Hallo,
Behördenrad hat es gut beschrieben. Das ist ganz normaler Verschleiß und nichts, was man irgendwie Tubus vorwerfen könnte. Mit der gleichen Einstellung könnte man sich an Schwalbe wenden, wenn der Reifen abgefahren ist.
Allerdings gibt Schwalbe keine 30 Jahre Garantie und ich finde schon, dass Nutzungsspuren in der Form nicht schon nach drei Jahren auftreten dürften. Aufwendige Oberflächenvergütung stelle ich mir bei dem Kaufpreis jedenfalls anders vor.
Dennoch, noch weitere zwei bis fünf Jahre bei gleicher Nutzung und es handelt sich um einen Garantiefall, da ein Bruch umweigerlich auftreten wird.
Freundlich hat bereits sehr gut beschrieben, wie es sich verhält.
Von mir noch ergänzend: eine Garantie ist kein Freibrief, das eigene Hirn bezüglich des Produktes abzuschalten. Wenn man sieht, dass das Produkt durch die eine nachlässige Nutzung geschädigt wird, dann sollte man handeln und nicht einfach so weitermachen, weil Garantie.
Die Zeit, nach der dieser Träger durchgescheuert ist, ist aber tatsächlich kurz und ich kann mir nur zwei Gründe vorstellen, warum das so ist:
1. Edelstahl ist deutlich empfindlicher als der normale Stahl
2. Der Nutzer fährt sehr viel leichte Rüttelstrecken und das Gepäck sitzt nicht wirklich fest und scheuert permanent.
Meine ältesten Ortliebs haben übrigens noch Hackenriemen, die konnte man unten einhängen. Ich finde sie nach wie vor deutlich besser. Sie scheuern erstens nicht am Träger und zweitens sind sie auf Rüttelpisten toleranter. Die Hacken können die Taschen bei harten Rumplern nicht halten und spingen raus, die Riemen dagegen sind elastisch und halten die Taschen fest.