Am umweltfreundlichsten ist es, keine unnützen Dinge zu kaufen. Und noch besser wäre es, endlich langlebige und gebrauchstaugliche Produkte zu entwickeln. Doppelte Lebensdauer und doppelte Nutzungsdauer gleich halbe Umweltbelastung.

Sympathiepunkte: +100
Die Umweltbilanz von Solarzellen sind meines wissens nur dann sehr gut, wenn sie während der gesamten Lebensdauer Strom produziert haben. Wenn du deinen Rucksack also immer fein auf's Dach schnallst und am Stromkreis teilhaben lässt, dürfte der Rucksack wohl auch als Umweltschonend durchgehen.
Den größten Schwachsinn habe ich neulich bei Philips gesehen. Die Fernbedienung ihres Eco-Fernsehers haben sie mit einer Solarzelle ausgestattet. Die Herstellung für die Solarplatte hat aber zig mal mehr Energie verschlungen, als es die paar Batterien/Akkus, die während eines Fernseherlebens verbraucht werden.
Es ist mit Sicherheit auch umweltfreundlicher, wenn ein Rucksack in Deutschland (z.B. deiner Heimatstadt) mit kurzem Lieferweg und frisch hergestelltem Nylon hergestellt wird, als in China mit recycleten Materialien.