Eine direkte Anfrage bei riese & müller wäre kein Fehler - derartige Kundenanfragen werden beantwortet. Laut Tabelle der technischen Daten ist beim Delite traveller der "effektive Federweg" um 10 mm geringer (90 statt 100 mm) und die Übersetzung des Dämpfers mit 2,4 ebenfalls etwas geringer (2,7 bei anderen Delite-Modellen).
Die reduzierte Dämpferübersetzung 2,4 wird sich - nach meinen Erfahrungen der letzten Jahre mit bis zu 3,0 am alten Delite - sehr positiv auf die Lebensdauer des standardmäßig verbauten Stahlfederdämpfers auswirken. Unter Berücksichtigung der hohen Hecklast am langen Hebelarm.
In die Rahmen von r & m werden sehr unterschiedliche Dämpfermodelle eingebaut, Stahlfeder- oder Luftdämpfer ab Werk, diverse Modelle in den letzten Jahren, kundeneigene Umbauten. Eine exakte Abstimmung von Federungscharakteristik Rahmenhinterbau zu Dämpfer - wie bei sehr hochwertigen MTB - ist hier sicher nicht zu erwarten. Mit meinem Luftdämpfer am Intercontinental bin ich trotzdem sehr zufrieden.

Wenn das Rahmengewicht am neuen Delite traveller ohne Steifigkeitsverlust gesenkt wurde, ist das sehr gut. Mit sinnvoll gewählten Komponenten liegt mein Intercontinental trotz
Rahmengewicht 5,6 kg (inkl. Heckträger und Seitenstabilisatoren, größte Rahmenhöhe) unter 19 kg - ähnlich dem neuen Delite traveller. Zum Vergleich: Vorgänger Delite black 4,7 kg Rahmengewicht (ohne Seitenstabilisatoren, Rahmenbruch im Tretlagerbereich).
Das vermeintliche Übergewicht der Serienmodelle rührt zum Teil auch aus der Vollausstattung mit schwergewichtigen Komponenten.

Weitere Änderungen am Delite traveller, die mir im Foto auffallen: kein 3. Flaschenhalter vorhanden. Keine untere Taschenaufhängung - die am Intercontinental schlecht funktionierte.