Hallo Jeronimo,
ich mach mal der Reihe nach los:
- der Lader hat aktuell 2 Kennlinien, eine mit Spannungsverdopplung, eine ohne (Delon + Graetz)
- beide Stufen habe ich nach meinem damaligen Dynamo ausgelegt (SON28), Shimanos sind aber fast gleich
- Der Unterschied zwischen SON28 und SON20 liegt in der Stärke der Magnete und der Auslegung von Spule und Eisenblechen- erreicht wurde ein leichter laufender Dynamo mit weniger Leistung
- Wenn die Drehzahl vom SON20 steigt erreicht er auch wieder ähnliche Leistung- aber immer bei höheren Drehzahlen (das war das Entwicklungsziel)
- Ein Grund für die höhere Ausgangsleistung des Forumsladers ist die höhere Arbeitsspannung des Dynamos beim Laden, durch den angeschlossenen Akku wird erst nachdem die Ausgangsspannung der Schaltung höher ist als die Akkuspannung geladen. Ohne angeschlossenen Akku kann ein starker Verbraucher den Dynamo daran hindern in der Dynamospannung so hoch anzusteigen wie mit einem Akku (die Dynamospannung bricht ein). Ein Dynamo ist im Ausgangsstrom begrenzt (gemessen in Ampere), nicht aber in der Spannung (gemessen in Volt). Deshalb ist oft die entnehmbare Strommenge mit einem angeschlossenen Akku grösser wie ohne den Akku. Ausserdem ermöglicht der Akku ein sammeln von nicht benötigter Leistung und natürlich auch den Betrieb von Verbrauchern, die mehr Strom benötigen als der Dynamo gerade liefern kann.
- Die Eingangskondensatoren sind in der langsamen Stufe Teil des Gleichrichters (genaugenommen aktuell keine Arbeitsweise nach Delon sondern eine Ladungspumpe nach Villard), in der schnellen Stufe sind sie vor der Graetz-Brücke.
- in beiden Stufen wirken die Kondensatoren als eine abgestimmte kapazitive Last (die Kondensatorgrösse ist durch Versuche optimal auf die Induktivität der Dynamospule abgestimmt), dadurch senkt sich der Blindwiderstand der Dynamospule und es kann in einem bestimmten Drehzahlbereich mehr Strom durch die Spule fliessen als ohne diese Kondensatoren (das wäre dann eine ohmsche Last).
- ein Dynamo ist nicht spannungsbegrenzt (ohne Verbraucher erzeugt er etwa 1V je km/h, bei 120km/h sinds etwa 100V!!!), aber strombegrenzt (an einer ohmschen Last 0.5A, an einer kapazitiven Last wie dem Forumslader bis zu 0.9A).
Grüsse von
Jens.