Was ich ja garnicht leiden kann: ... das sind diejenigen hier, die ihre Vermutungen
glauben zum Bestern geben zu müssen.
Leider bin ich kein Physiker und kann es nicht schlüssig darlegen - aber das Teil funktioniert sicher.
Nix "gefährliche Krafteinleitung", "Sattelstütze Belastung", "vielleicht Federung schlecht" .. ich
kann jeden nur zu einer Probefahrt einladen - danach können wir diskutieren -
Frank, Du arbeitest ja als Informatike eher in einer "theoretisch" orientierten Umgebung, vielleicht ist Dir daher einiges nicht in der Weise klar, wie es die Leute hier meinen. Fahrradrahmen gehören, sobald sie brechen, nicht mehr zu einer emotionalen ("fühlt sich gut an"), oder einer theoretischen ("auf dem Reißbrett sieht alles gut aus") Wellt, sondern zur knallhart realen Welt, sprich: man kracht übel auf die Schnauze, wenn es ganz dumm kommt.
Geh doch auch einfach mal davon aus, dass manche der Leute hier, über einiges, mitunter auch erhebliches mehr an Erfahrungen (weil sie z.B. schon lange basteln, selber bauen und dgln. mehr), aber auch hartem Fachwissen (studierte Fach"idioten" in Sachen Statik, Metallwesen in vielerlei Richtung u.a.m.). Es gibt hier sogar Entwicklungsingenieure aus der Fahrradbranche.
Was ich sagen möchte: Sei vielleicht etwas vorsichtiger mit der Beurteilung bzgl. vermeintlich unqualifizierter "Vermutungen", dann klappts besser mit dem Feedback und mit dem Umgangston.