In Antwort auf: Karl Drais
In Antwort auf: GEBLA

ich benutze für Schaltzüge gerne Silikonöl,


Das wundert mich. Nach mE vermischen sich Silikon u. Öl überhaupt nicht bzw. nur sehr kurz durch Schütteln. In meiner Werkstatt steht ein kleines, durchsichtiges Gebinde aus dem Fahrradhandel (Hersteller Sonax??), bei dem man genau die Trennlinie der beiden Stoffe erkennen kann => Silikon+Öl=Unsinn (?)
Oder ist eure Erfahrung bei Sram eine andere?


Moin Moin,

ich benutze nicht Öl und Silikon, sondern eben Silikonöl, das gibt es so zu kaufen. Das ist halt kein Mineralöl, sondern basiert irgendwie auf Silikon. Frag mich bitte nicht, wie das genau funktioniert. Ich hatte nur ein paar Jahre Chemie. :-)
Ich benutze das auch nur bei neuen Zügen. Ich mache das so, daß ich den Zug selbst mit Silikonöl tränke, den Liner der Außenhülle schmiere ich nicht separat.
Schon längere Zeit benutzte Züge nachzuschmieren bringt meiner Erfahrung nach nicht viel. Früher war das anders, da hatten die Züge keine Liner. Muckt ein Zug, kommen Zug und Hülle neu.
Mit SRAM hat das alles nichts zu tun. Die SRAM-Hüllen sind teilweise gefettet. Ich mache das bei den Rädern so, die ich zusammenbaue und habe seit 25 Jahren ganz gute Erfahrungen damit. Es geht dabei auch nicht nur um die Schmierung, sondern auch darum, Wasser herauszuhalten. Ein guter Trick dafür ist auch, einen minimalen Klecks Fett außen auf die Endkappen der Zughüllen direkt am Seileinlauf aufzubringen. Dann dringt dort erheblich weniger Wasser ein, wenn die Hülle am Schalter oder Schaltwerk montiert wird.

Viele Grüße,
Georg