Ich habe die selbe Erfahrung gemacht bei 2 HS33 an 2 verschiedenen Fahrrädern. Trat jeweils nach ca. 1500km auf und wurde dann doller bis zum vollständigen Klemmen wie bei dir. Zunächst einmal musst du mal den nicht-klemmenden Kolben festhalten und dann die Bremse betätigen. Dann wird der andere heraus kommen. Wiederhole dies einige male. Wenn es dann noch immer nicht leichter geht, musst du mal schauen ob es sehr stark verdreckt ist (sollte die Bremse eigentlich abkönnen, kann aber zu Problemen führen, wenn feinster Dreck in die Kolbenaufnahme eindringt). Zuletzt noch mal überprüfen, ob die Kolbenaufnahmen nicht zu fest am Rahmen verschraubt sind. Mit den Tips solltest du die Bremse zumindest wieder zum Ausfahren bringen. Vermutlich wird dann der eine Kolben jedoch immer noch zuerst heraus kommen, und der 2. erst, wenn der Erste auf Widerstand (an der Felge) trifft).
Ein sehr guter Tip um dies zu vermeiden, den ich diesem Forum zu verdanken habe: Ein stück Pappe, Plastik oder ähnliches zwischen Bremsklotz und Aufnahme des Bremsklotzes klemmen (an der klemmenden Seite soweit ich mich erinnere). Dadurch läuft der Bremsklotz beim Einfahren des Kolbens nicht komplett zurück was wiederrum bedeutet, dass der nicht klemmende Bremsklotz auf der anderen Seite etwas weiter zurück geht.
Vermutlich werden jetzt einige sagen, dass es kein Problem darstellt, wenn die Bremskolben asynchron ausfahren, da sie ja spätestens bei Berührung mit der Felge wieder einfahren, aber ich halte das für Unfug, da man in dem Falle die TPA (Belagsnachstellung) nicht mehr vernünftig nutzen kann und außerdem immer etwas schleift.