Hallo,
Nun frage ich mich, ob ich mir mit diesem offenen Schlitz an der Unterseite des Tretlagergehäuses nicht gravierende Nachteile einhandele. Irgendwie traue ich dieser offenen Konstruktion mit den zwei Schrauben nicht ganz. Um das Gewinde vor eindringendem Dreck und Salzwasser im Winter zu schützen könnte es man ja vielleicht notdürftig mit Silikondichtungsmasse zukleistern. Aber was mir noch mehr zu Bedenken gibt ist die Seitensteifigkeit und ganz besonders die Dauerbelastbarkeit dieser Konstruktion unter schwerer Zuladung auf sehr schlechten Pisten, bspw. im Gebirge. Auf die beiden angeschweissten Ösen und deren zwei Schrauben müssen dabei doch enorme Kräfte einwirken?
Die Variante mit dem Schlitz im Tretlagergehäuse ist von allen Exzenterbauformen die Vertrauenswürdigste. Sobald die Schrauben geklemmt sind, ist die Steifigkeit nicht niedriger als ohne Schlitz. Ich vertraue auch 2 (M8 ?) Schrauben, die den Exzenter auf der gesamten Fläche klemmen deutlich mehr als einer M5 Schraube welche einen Klemmkeil verschiebt, wodurch nur ein Bruchtel der Fläche zwischen Exzenter und Tretlagergehäuse wirklich anliegt. Wenn du den Exzenter selten bis nie verstellst ist es natürlich sinnvoll die Schrauben mit Montagepaste oder ähnlichem zu montieren. Falls die Schrauben wirklich irgendwann mal angegammelt sind kannst du sie notfalls ausbohren und dann eine Mutter dahinter setzen.