Schönen guten Morgen,

In der Landschaftsfotografie erzielt man oft im Weitwinkelbereich schöne Effekte. Mein Ultraweitwinkel 10-20 mm ist mittlerweile fast mein meist genutztes. Hierbei ist noch der Cropfaktor zu berücksichtigen, bei nicht Vollformatkameras. Bei meiner Canon EOS 7D z.B. 1,6. So sind die 10-20 echte 16-32 mm.

Auch wichtig, falls du ggf. einen späteren Umstieg auf Vollformat planst, berücksichtigen, daß die Objektive dann kompatibel sind. Kenne mich da mit den Bezeichnungen bei Nikon nicht so aus.

Und zu guter letzt, achte unbedingt auch auf die Lichtstärke, also die Blende, die als zwei Kommazahlen in der Bezeichnung mit angegeben wird. Je kleiner diese Zahl, desto größer ist die max. zu erreichende Blendenöffnung und somit auch die Lichtstärke. Der zweite Blendenwert Wert ist besonders wichtig, da dieser bei großen Brennweiten maximal zu erzielen ist.

Und noch wichtig. Je größer der Zoomfaktor, desto schlechter wird die optische Qualität des Objektivs. Bei mehr über 5fach wird es langsam kritisch.

Schau dich auch mal bei Fremdanbietern wie Sigma und Tamron um. Die sind oft günstiger als die Originalanbieter.

Viele Grüße, Heike