Die Aussage dass Split und Steinchen bei den glatten Rennradreifen kein Thema seien kann ich gar nicht (mehr) unterschreiben. Nachdem ich mit den alten Grand Prix 3000 jahrelang kaum Platte am Rennrad hatte, sieht es jetzt anders aus. Ich habe mir im Herbst ein neues Rennrad mit Grand Prix 4000 S gekauft, angeblich der beste Kompromiss: leicht, läuft gut und trotzdem guter Pannenschutz. Leider hatte ich gleich auf einer der ersten Ausfahrten bei frischen 5 Grad einen Steinchen-Platten, dann nochmal einen und letzte Woche bei einer RTF gleich noch 2 (!). Da ich nicht weiss ob das einfach Pech war überlege ich den Wechesel auf die Grand Prix 4 Season - die sollen noch etwas pannensicherer sein.
Es wundert mich immer wieder, dass beim GP 4000 S von pannenempfindlich, Splitsammler und schnittempfindlich geredet wird!

Ich (85 kg) bin mit meinem ersten GP 4000 S fast 8000 km am HR gefahren. In diesen 8000 km war der Reifen komplett pannenfrei. Das Gummi sah noch besser aus, als das vieler anderer Rennreifen wie z.B. GP 3000, einfach GP alt oder Conti Gator Skin (welche ich in mehrfachen Sätzen (weit aus weniger pannenfrei) gefahren bin) mit 2000/3000 km. Das Gummi war sogar haltbarer und sah besser aus, als das des eigentlichen Dauerläufers Michelin Krylion Carbon. Ich konnte diesen GP 4000 S sogar noch in Verbindung mit einem vorderem Laufrad problemlos an einen Freund verkaufen. Inzwischen fahre ich den zweiten GP 4000 S auch weitere 2000 km ohne Mucken am Hintterad, wobei es diesmal so aussieht, als wenn er nicht ganz so lange halten würde.
Übrigens hat der neue einfache Conti Grand Prix die selbe Gummimischung (Black Chili) wie der GP 4000 S. Diesen Reifen bin ich unter anderem im Trainingslager im April im Erzgebirge (vornehmlich tschechische Seite, leider mit relativ viel Split und Schlaglöchern) gefahren, auch ohne Probleme.
Es gibt für mich, angesichts solch unterschiedlicher Erfahrungen (habe ich ja auch in Bezug auf Laufleistung) und auch Aussagen aus anderen Foren zu anderen Reifen (z.B. Veloflex) nur eine mögliche Erklärung:
Die aufgezogenen Reifen hatten einfach eine zu frische Gummimischung, also waren noch nicht ausreichend abgehangen und ausgegast, wodurch die Gummimischung noch zu weich/epmfindlich war.
Ein Indiz dafür ist auch die Aussage aus einem direkten Vorpost, wo der frische Top-Contact anfälliger war als der eh schon von der Gummimischung zähere (IMHO plastikähnliche) Schwalbe Marathon, der 2 Jahre alt war.