Hallo Resisance01,
Deine fein bewertete Einschätzung habe ich aufmerksam gelesen und kann sie grundsätzlich bestätigen. Seitdem ich im Februar 2010 die einleitende Frage stellte, habe ich nun 9.500km Erfahrung mit einem Satz Supreme 622x50mm bei vorne 2,75/ hinten 3,25 bar gesammelt.
Mit den breiten Socken und den bei Idworx empfohlenen Niedrigdrücken zur "Luftfederung" entspricht der Reifen fast überall meiner Wunschwahl. Allerdings: Nach manchem Rutscher bin ich bei Nässe schön vorsichtig, da bleibt der Supreme deutlich zweite Wahl.
Der von Dir unter (5) beschriebene Effekt führe ich zurück auf
(a)unterschiedlichen Abrollwiderstand bei wechselnden Untergründen (gilt für alle Reifentypen) und
(b) das extrem niedrige Reifengewicht, wodurch mit niedrigerem Drehmoment sich das Abbremsen auf rauem Untergrund spontaner bemerkbar macht, als bei den bis doppelt so schweren Reifen.
Tatsächlich habe ich die hohe km-Zahl ohne Platten erlebt. Vor jeder größeren Mehrtagestour prüfe ich die drucklosen Reifen durch Zusammenquetschen zwischen den Felgen in Umfangsrichtung. Hierdurch werden eine große Zahl von Stecknadelkopf großen Löchern und Schnitten auf der Oberfläche bemerkt, in denen oft noch die Verursacher (Glassplitter und ähnliches) durch vorsichtiges Suchen mit einem spitzen Messer heraus geholt werden. Viele Splitter sehen wie abgeschliffen aus, was ich gefühlsmäßig auf die Wirksamkeit des Keramikverbundes zurück führe.
Nach der gestrigen Dalmatien-Rückkehr werde ich nun aber die Reifen gegen neue gleicher Bauart tauschen. Das Profil ist zwar noch sehr gut erhalten, inzwischen haben sich an den Flanken der Laufflächen des Hinterrades ausgeprägte Längsrisse in Umfangsrichtung gebildet, deren Gefährlichkeit ich nicht einschätzen kann. Muss mal bei Schwalbe nachhören, was sie meinem.