Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die befragten Suchmaschinen das Richtige gefunden haben. Bei Fragen nach Produkten ist ein funktionierender Link besser, der vermeidet Missverständnisse.
Die, die ich gefunden habe, halte ich für nicht langlebig. Dazu sind die Blechränder meiner Meinung nach zu empfindlich (sie vertragen nur wenige Aufsetzer, die im Betrieb nunmal vorkommen können), über die Lager finde ich überhaupt keine Aussage. In der Regel läuft es dann auf Konuslager und nicht gerade hochwertige Materialien hinaus. Meist spürt man, wenn man die Achse einer solchen Pedale dreht, sofort eine gewisse Rauigkeit. Das Lagerspiel dauerhaft klein zu halten, ist mir nie gelungen. Dafür entwickelten sich regelmäßig Fraßstellen insbesondere auf den Konuslaufbahnen. Dass es Ersatzteile für diese Pedallager in der Regel nicht gibt, muss ich vermutlich nicht weiter erwähnen.
Jahrelang bewährt haben sich bei mir diese (und vergleichbare) Pedalen:
WCW Funstyle Pedal, wobei der Anbieter relativ Wurscht ist und nur ein Beispiel sein soll. Diese spezielle Bauart hat für treudeutsch gesetzeskonforme Nutzer noch den Vorteil, dass Reflektoren einbaubar sind und dass sie relativ geschützt angebracht werden können. Die Lager sind bei diesen Pedalen ziemlich gleich, außen ein Rillenkugellager und innen eine ziemlich große Messinggleitbuchse. Ein Nadellager an ihrer Stelle wäre vielleicht eleganter, aber betriebsfest ist diese Kombination auf jeden Fall. Die Messingbuchse gelegentlich mal nachzuschmieren ist sehr einfach, Einstellarbeiten fallen nicht an. Die Stahlspitzen sorgen für einen guten Halt, ohne den Schuhsohlen zu sehr zuzusetzen. Die Auflagefläche ermöglicht auch, barfuß zu fahren.
Falk, SchwLAbt