Dann war vorm Reparieren "nur" eine Unterbrechung zum Rücklicht (Scheinwerfer ging ja noch), und jetzt ist irgendwo im Kabelstück vom Scheinwerfer bis zur wieder geöffneten Flickstelle noch ein Schaden - Kurzschluß beider Leiter untereinander oder (falls der Scheinwerfer selber einen eigenen MAssekontakt zum Fahrradrahmen hat) genügt schon, daß der Innenleiter irgendwo noch Kontakt zum Fahrradrahmen hat. Der betreffende Schaden kann vorher schon gewesen sein, und erst durchs Reparieren (Kabel hin und herbewegen z.B.) hat diese mögliche andere Schadstelle Kontakt zum Rahmen bekommen.
Wobei mich das bei dem eigentlich robusten SON-Kabel etwas wundert - solang kein richtiger Kurzschluß zwischen den Adern ist und man die "Masse" konsequent überall auf den Außenleiter legt, sollten wenigstens äußere Isolationsschäden keine Probleme machen, weil dann schlimmstenfalls Masse (Kabel) und Masse (Fahrradrahmen) parallelliegen.
lG Matthias
PS.: Nicht NaDy-typisch. Dasselbe Gefrickel zum Fehlereinkreisen hättest Du bei Seitenläufer genauso. Akkuleuchten als kabellose StVZO-Alternative haben eventuell ihre eigenen, ganz anderen Tücken.