Dass ein britisches Zoll 25,4mm hat, weiß ich auch. Die Reifenhersteller scheinen es weniger zu wissen, denn auf den Reifenflanken stehen gerne ziemlich abenteuerliche Angaben. Die erinnern sehr an die Multiplikation mit Gummifaktor. Reifen ohne metrische Angabe dürfte es kaum mehr geben und wer gleich diese verwendet, der zeig damit zumindest, dass er das Prinzip verstanden hat.
Reifen mit zölligen Angaben sind bei 26"-Rädern im MTB-Bereich durchaus üblich. Ich sage nicht, dass ich das gut finde, aber es ist halt so. Schwalbe selbst gibt den Big Apple in 2,15 Zoll mit 55 mm an:
http://www.schwalbe.com/ger/de/produkte/...Point=Tour/City Und letzten Endes sind das alles nur nominelle Maße. Wie breit der Reifen exakt baut, ist bei jedem Reifen unterschiedlich. Und hängt zusätzlich noch von der Felgenbreite ab.