Hallo Walter,
Du könntest die Vergussmasse so weit aufkratzen, dass Du an das Potentiometer für die Spannungseinstellugng herankommst. Dann verwendest Du einen Schalter, um parallel zu dem Trimmer im Conrad-Spannungsregler-Modul einen Widerstand von 820 Ohm zu schalten. Nach meiner Berechnung müsste der eingebaute 10k-Trimmer auf 850 Ohm eingestellt sein, wenn 5V aus dem Regler kommen. Um auf 3V zu kommen, müsste er auf rund 400 Ohm eingestellt sein. Wenn Du einen Widerstand von 820 Ohm (Standardwert aus Reihe E12, Conrad 403245) parallel zum eingebauten Trimmer schaltest, ist der Regler auf 3,05V eingestellt.
Anschluss: auf der Conrad-Platine hat der Trimmer 2 Anschlüsse nebeneinander an einem Ende und einen einzelnen am anderen Ende. Verbinde den einen der 2 Anschlüsse mit dem Schalter, den anderen mit dem 820-Ohm-Widerstand und dann die beiden "losen" Enden von Widerstand und Schalter miteinander.
Test: Schalter aus, nachmessen: 5V, wie immer. Schalter ein, nachmessen: jetzt sollten es 3,0-3,1V sein.
Wie genau die Spannung stimmt, hängt allerdings von der Genauigkeit der internen Referenzspannung des LM317 und von der Genauigkeit des 270-Ohm-Widerstands in der Schaltung ab.
Wenn Du sicher gehen willst, nimm statt des Widerstands einen Trimmer von 1kOhm (Conrad 431338). Verbinde den mittleren Anschluss mit einem der beiden am anderen Ende, und schließe die beiden benachbarten Anschlüsse wie den erwähnten 820-Ohm-Widerstand an. Schalter ein, Messgerät anklemmen und 3,0V einstellen.
so unsigned long
der elwoodianer