Ich habe es zwar schon im anderen Ebook-Reader-Thread geschrieben, aber ich wiederhole es hier auch einfach nochmal. Wenn du dich über E-Reader informieren willst, dann würde ich dir die Foren mobileread.com (haben auch ein deutsches Unterforum), e-reader-forum.de empfehlen. Die neuesten News findest du auf lesen.net bzw. natesebooknews.com (englisch).

Kommen wir zu den Displaytechnologien. Marktführer ist E-Ink mit der älteren Displaytechnologie "Vizplex" und der neueren "Pearl" mit bis zu 50% besserem Kontrast und schnelleren Blätterzeiten. Seit Ende Herbst gibt es auf dem Markt auch Reader mit Epaper von Sipix, die sogar noch einen dunkleren Hintergrund und weniger Kontrast als das alte Vizplex bieten. Wie schlecht Sipix im Vergleich mit dem neuen Pearl aussieht, siehst du hier.

Vom Oyo würde ich dir vehement abraten. Er ist zwar günstig, aber dafür ist das Sipix-Display deutlich dunkler, der Kontrast deutlich schlechter. Am schlimmsten ist aber die Geschwindigkeit. Das Umblättern dauert eine gefühlte Ewigkeit. Moderne Reader, wie der Kindle 3 oder der Sony PRS-650 sind da deutlich überlegen, wie man hier (bei etwa 5 Min.) sieht. Auch habe ich hier folgendes gelesen
Zitat:
ich habe mich gestern mit einem mir bekannten filialleiter eines thalia-buchladens unterhalten. der sagte mir: finger weg vom oyo! fast die hälfte(!) der von ihm verkauften geräte wurden bereits zurückgebracht. abstürze, zu langsam, formate nicht lesbar, akku im eimer, kopfschmerzen wegem schlechtem kontrast undundund...

Wenn du dich nicht ärgern willst, dann würde ich dir einen Sony-PRS 650 empfehlen, den kriegst du im Fachhandel für 229 Euro. Dieser Reader hat schon das neue Pearl-Display und auch ein Touch-Display. Allerdings fehlt WLAN. Der PRS-350 ist die 5 Zoll-Variante. Das wäre mir persönlich zu klein, ist aber Geschmackssache und portabler.
Der ungeschlagene Preis-Leistungs-Sieger ist der Amazon Kindle 3 WiFi (ebenfalls neues Pearl-Display mit Wlan aber ohne Touch). Man bekommt ihn mit Versand und Steuer für 140-150 Euro (je nach Wechselkurs). Als Tipp kann ich dir nur empfehlen in Dollar zu bestellen und den Dollar-Wechselkurs der Kreditkarte (du musst für den Kauf leider zwingend eine haben) zu nehmen. Der Kurs ist meist deutlich besser als der von Amazon. Das spart dir auch einige Euros.

Der Nachteil beim Kindle ist das Format. Er kann kein EPUB lesen. Man kann mit Calibre jedoch EPUBs ohne Verluste in das Mobi-Format umwandeln, welches der Kindle lesen kann, so lange die EPUBs nicht mit DRM gesichert sind. Und da kommt der große Haken. Die meisten Ebooks in Deutschland sind derzeit mit DRM gesichert und lassen sich nur auf einer bestimmten Anzahl Readern lesen, nicht verleihen, nicht weiterverkaufen und nicht konvertieren. Defacto gehört das Buch dir nicht, sondern du hast es nur ausgeliehen und das zum vollen Preis. Wer das kauft und damit DRM unterstützt ist selber schuld und verdient es nicht anders. Man kann das DRM aus den EPUBs auch entfernen (dazu einfach mal googlen, da es illegal ist), aber das ist sinnfrei, da ich das Buch dann gar nicht legal zu kaufen brauche, ich mache mich ja sowieso strafbar. Dann kann ich auch direkt eine illegale Version ziehen. Gottlob gibt es auch positive Ausnahmen wie zB. der aktuelle Wälzer von Ken Follet Sturz der Titanen, der auch noch günstiger ist (20 Euro im Vergleich zum Buch mit 28 Euro). Dieses EPUB-Buch kann man wie gesagt in etwa zwei Minuten ohne Verluste in MOBI umwandeln und auf dem Kindle lesen.

Positiv hervorzuheben wäre auch noch Pocketbook. Deren Reader kann man sich neuerdings in einigen Saturn und Mediamärkten ansehen. Die haben auch einen 9,7" großen Reader, den Pocketbook 902, bzw. 903. Sie haben aber leider noch die älteren Vizplex-Displays, da Amazon und Sony derzeit exklusiv mit den neuen Pearl-Displays versorgt werden und kein anderer die sonst einbauen darf.

Greetz

Scheich Xodox