Der Grund ist einfach folgender: Ich habe mir im Laufe der vielen Jahre angewöhnt, die extremen - und völlig unnötigen - Kettenblatt-Ritzelkombinationen groß/groß und klein/klein nicht zu schalten. Weit überwiegend fahre ich auf dem mittleren Kettenblatt und nutze dabei auch nur die mittleren Ritzel, augenommen auf längeren Anstiegen. Für die kommt es mir - mit zunehmendem Alter umso mehr - darauf an, mit dem kleinen Blatt das größte Ritzel noch schalten zu können. Dabei passe ich sowohl das kleine Kettenblatt (28, 26 oder 24Z.) als auch das größte Ritzel (32 o.34Z.) dem geplanten Streckenverlauf an.
Wei ich auch viel über Wald- und Feldwege fahre, ist bei einer kurz gehaltenen Kette die Spannung größer, sie schlackert folglich nicht so viel herum. Hinzu kommt, dass ich nur selten das große Kettenblatt nutze, und wenn, dann bestimmt nicht in Kombination mit dem größten Zahnkranz hinten.