In Antwort auf: schorsch-adel
Ist Titan überhaupt so empfehlenswert für derart dauerschwingbelastete Teile ? Wenn ich mich recht erinnere, ist die Bruchdehnung bei Stahl wesentlich besser, oder?

Das lässt sich leider nicht pauschal sagen. Titan wird praktisch nie in reiner Form verarbeitet, sondern in Legierungen. Man müsste also wissen, welche Legierung in diesem Falle verwendet wird. Die Firma Kocmo erläutert einige verbreitete Vorurteile zu Titan-Werkstoffen. Reines Titan sei in der Festigkeit mit Edelstahl vergleichbar (also bescheiden), einige legierte Werkstoffe erreichen die Festigkeit von guten Stählen (bei wesentlich geringerem Gewicht). Von höherer Festigkeit ist nichts zu hören. Wenn man die Eigenschaften der Legierung kennt, könnte man werkstoffgerecht gestalten. Beispielsweise muss ein Alurahmen im Vergleich zu einem gleichartigen Stahlrahmen ca. 3fachen Rohrdurchmesser (bei wesentlich geringerer Wandungsstärke) haben. Dann sind Festigkeit und Gewicht der beiden Kontruktionen etwa gleich. Beim Sattelgestell besteht das Problem nun gerade darin, auf Durchmesser und Form der Gestells festgelegt zu sein - wenn man nicht komplett Sattel-Sattelklemmung-Sattelstütze entwickeln darf. Es ist bei gleichem Durchmesser und gleicher Form des Sattelgestells sehr wahrscheinlich, dass die Stahlvariante eine deutlich höhere Haltbarkeit haben wird. Wegen des besseren E-Moduls von Stahl gegenüber der verwendeten Titanlegierung und der wahrscheinlich höheren Widerstandsfähigkeit gegen Kerbwirkung. Ich würde mir keine Titanteile ans Rad schrauben, die einfach die traditionelle Form und Gestaltung eines Stahlteiles wiederholen. Das riecht nach falsch verstandenem Leichtbau und Umsatzsteigerung zum Nachteil nichtsahnender Kunden.