Ingmar, Du bist wieder wunderbar dabei dich in etwas zu verrennen, was aber von niemandem zum Thema gemacht worden ist.
Und wenn der Hinweis noch nicht ausreicht:
Ein Laufrad besteht aus einer Felge, einer Nabe, Speichen und Speichennippeln.
Naben können am Speichenflansch einen großen oder auch kleinen Durchmesser haben, sowie verschiedene Stärken im Flansch selber und auch verschieden große Speichenloch-Durchmesser.
Speichen können aus unterschiedlichen Materialien sein, sowie vergestreckt oder auch nicht, also sehr verschieden lang sein und dann auch noch sehr unterschiedlich profiliert. Zudem können sie inzwischen auch für eher radiale Einspeichtechniken vorgesehen sein, oder aber die klassischen "Strickmuster".
Speichennippel können aus verschieden lange Gewinde haben und ein sehr unterschiedliches "Anpassungsverhalten" an die Speichenlöcher in der Felge, sofern die Felge geöst ist.

Felgen können sehr verschiedene Durchmesser haben, sowie Profile, aus unterschiedlich beanspruchbaren (und entsprechend "arbeitenden") Materialien und sie können sehr "rund" gefertigt sein, oder auch eher so "la la". Und ihre Speichenlöcher, die in seeeehr unterschiedlicher Anzahl vorhanden sein können, können schön in einer Linie angeordnet sein, oder auch seitlich ausstehend.
Und dann noch die ganzen Faktoren, die bei der jeweiligen Abstimmung auf beabsichtigte Beanspruchung/Belastung, also Anwendung, sowie Unterschiede in der Endfertigung zusammen kommen. (Andere shreiben zu alldem gar nicht mal so dünne Bücher...)
Und Du kommst es jetzt jehovamäßig an und stürzt Dich mit vollem "Elan" auf 700N und die ach so überschätzte Speichenspannung, die aber - und jetzt wiederhole ich mich und mache danach Schluß - hier nicht mal das Thema ist.
Hallo?