Auf meinen Radreisen wickle ich immer folgende ISO-Matte ums Zelt uns zurre das ganze dann
auf den Heck-Gepäckträger zwischen die Fahrradtaschen:
8mm-Iso-Matte Leicht, platzsparend, billig - aber nicht ganz so bequem wie eine Therm-A-Rest.
Hält auch deutlich länger, als der Anbieter angibt.
Andi
Solche Teile hatte ich mir vor vielen Jahren auch mal gekauft. Halten tun sie auch heute noch, auch wenn sie mittlerweile nicht mehr ganz so gut aussehen. Allerdings sind sie mir irgendwann mal zu dünn (oder ich zu empfindlich) geworden.
...der sich aber mit zunehmendem Alter Gedanken über eine etwas dickere Matte macht.
Habe mir deswegen eine Evazote (1,4cm) angeschafft. Klarer Nachteil: Teurer als die o.g. Modelle.
Klarer Vorteil: Viel komfortabler (ich glaube, bis 1,9cm erhältlich), noch etwas "wasserfester", nach dem Auspacken ist die Zusammenrollneigung wesentlich geringer.
Nachteil gegenüber den "Luftmatratzen": Bei entsprechender Dicke schwerer, größeres Packmaß, Nicht ganz so komfortabel.
Vorteil gegenüber "Luftmatratzen": Absolut unempfindlich (schnell mal als Unterlage zum Sitzen auf fast jedem Untergrund - auch für mehrere Leute geeignet). Bei Funkenflug gibts maximal kleine Löcher - ohne Funktionseinbußen.
Ich hatte mal eine Nacht auf einer der "Luftmatratzen" geschlafen. Das war recht angenehm. Benutze aber lieber weiterhin ein robusteres Modell.
Mir ist mal auf Tour jemand mit defekter "Luftmatratze" begegnet - die Matte hatte den typischen Schleicher. Ohne Luft waren die "Noteigenschaften" des enthaltenen Schaumstoffs eher miserabel. Die Garantie nutzte ihm vor Ort erstmal nichts. Abends saßen wir auf meiner Evazote rum, am nächsten Tag tauschte er die fast neue "Luftmatratze" gegen eine Evazote von Leuten, deren Urlaub zu Ende war, und die erstmal keine Matratze mehr brauchten. (Beide Seiten machten einen zufriedenen Eindruck.)
Gruß
Micha