Hallo,
um die Spekulationen etwas zu reduzieren; kannst Du uns ein Bild des Rahmens verlinken oder Marke und Modell nennen?
Von einer Starren Lösung würde ich erst einmal abraten.
Bei einem zu langen Dämpfer kann, je nach Ausführung und Drehpunkt des Hinterbaus, beispielsweise die Kette irgendwo aufliegen oder in bestimmten Gängen auf einmal beim Treten zum Ausfedern statt zum Einfedern führen. Bei einem zu kurzen Dämpfer kann das Einfedern beim Treten stärker werden und im voll eingefederten Zustand am Ende gar das Hinterrad am Sitzrohr schleifen.
Ein längerer Dämpfer ist auch voll eingefedert normalerweise länger als ein kürzerer, wenn dieser voll eingefedert ist. Also weniger Risiko, dass das Hinterrad eine ungewollte Vollbremsung macht. Das sollte aber in jedem Fall bei ausgebauter Feder überprüft werden. Ein 190mm Dämpfer mit recht viel Negativfederweg federt beim Draufsitzen weit ein, so dass die Position dem eines 175mm Dämpfers entsprechen könnte. Dann muss die Kennlinie aber recht hart sein, sonst schlägt er durch. Einfach eine kürzere, aber harte Feder nehmen ist nicht unbedingt die Lösung, denn die Feder muss auch bei ganz ausgefedertem Dämpfer noch ein bisschen Spannung haben. Also entweder eine progressive Feder oder einen Luftdämpfer mit Negativkammer, denn die können oft recht feinfühlig eingestellt werden. Das Top-Modell von vor fünf Jahren ist oft recht günstig zu bekommen. Und Wenn Dein Rahmen mehrere Befestigungspunkte für den Dämpfer hat, um beispielsweise den Federweg vorgeben zu können, kannst Du eventuell einen Adapter konstruieren, der aus einem 160mm Dämpfer einen 175mm macht.
Viele Optionen.
Viel Glück bei der Auswahl.
Grüße
hans-albert