[
@Joachim 143, darf man fragen, wieso?
Ich habe hier schon mehrfach Beiträge von Rohloffverfechtern (nicht nur Rohlofffahrern) gelesen, die jemanden, der nicht routiniert an seinem Fahrrad schraubt, davon abhalten müssen, sich so etwas anzutun. Ich nehme an, dass das nicht deine Absicht ist, wollte aber vorsichtig darauf hinweisen.
Ich selbst trage mich mit dem Gedanken, mir ein neues Alltagsrad mit Rohloffnabe zu bauen und habe mir gerade vorgestellt, wie ich im Winter morgens um 7:00 Uhr im Dunkeln bei 4° und Nieselregen auf den unbeleuchteten 1000 Meter meiner Route einen Schlauch tauschen müsste. Ein wesentlicher Vorteil der Kettenschaltung ist in einem solchen Fall, dass die Schaltungsbetätigung überhaupt nicht angerührt werden muss.
Dem Threaderöffner kann man nur raten, zu üben, zu üben, zu üben... Und eine kleinen Trost von mir: Ich hatte mit meinem neuen Conti Contact auch nach 100 km einen Platten eingehandelt (bei der Montage hatte sich ein Steinchen eingemogelt) und seitdem nichts mehr.
Joachim