1: Ich hatte Marathon XR, Marathon Normal und Conti Travel Contakt.
Wenn du Platten vermeiden willst, fahre niemals im Outback querfeldein zu einem Wildzeltplatz. Dort liegen Pflanzensamen mit mehreren Stacheln, von denen immer einer senktrecht zum Reifen steht und diesen gnadenlos durchlöchert. Ich habe mir mal bei einer 200m Fahrt 7 Löcher auf einmal geholt. Danach habe ich das Rad immer zum Zeltplatz getragen. Die Goathead Thorns sind absolut Reifenmörderisch. Nichts gibt mehr Platten.
Bild ,
link Evtl. würde da ein Reifen mit extradicker Einlage wie z.B. Marathon plus helfen. Da sind die Dornen nicht lang genug.
2: Ja, es gibt solche Straßen, ich bin z.B. den
Mereenie loop gefahren.
3: kommt drauf an was einem gefällt
4: ich nicht, dürfte in Australien nicht gefährlicher sein als bei uns im Outback eher noch weniger, da weniger Menschen.
5: ohne Gegenverkehr (im Outback selten) überholen sie mit weitem Abstand, ansonsten hupen sie und dann sollte man zur Seite.
6: habe mangels anderer Möglichkeiten im Outback fast immer wild gezeltet. Verstecken sollte man sich wie immer schon, sobald man von der Straße aus nicht gesehen wird, wird einen kein Mensch entdecken. In der Nähe von Roadhouses können betrunkene Aboriginals rumhängen. Abstand halten.
7: aufpassen mit Spinnen, alles gut verschließen, Rad morgens anschauen ob sich irgendwo eine eingenistet hat. Ich hatte mal eine ziemlich dicke im Ständer. Schuhe sind auch beliebte Verstecke, ich habe meist Sandalen benutzt, da sieht man sofort, das nichts drin ist. Schlangen gibt es auch ich habe aber nur eine gesehen. Sind wohl recht selten, aber können sehr giftig sein. Kamele können auch nerven, ich habe von einem Radler gehört, der wurde von einem Kamel angegriffen und sein Rad zertrampelt. Ich habe nachts auch mal eins getroffen, das hatte sich aber dann hinter einem Busch versteckt.