dazu kommt noch die Durchbiegung der Achse. Rillenkugellager vertragen keine Winkelfehler....
Pendelkugellager (wenn schon Normteile) wären besser geeignet. Statt der 6001 würde ich 2200.2RS.TV verwenden und zum Schutz der Dichscheiben eine Aluscheibe vorsehen. Dann müsste der Dreck zuerst eine L-förmige Barriere überwinden.
Die 6001 enthalten übrigens 8 winzige Kügelchen...
Hochwertige Konuslager sind als Radlager am Fahrrad in Summe unereicht.

Wesentlich besser als Sansin´s GG Nabe (verkauft unter Suntour, Spezialized und anderen Namen) war Mavics Nabe, da saßen die Lager auf geschliffenen Lagersitzen und nicht auf wackligen Schraubstutzen. Maxicar hatte auch schöne Naben...
Zu der Suntour Aufarbeitung:
Neue Naben wären günstiger gewesen wie ein kurzer Blick in Erwin Rose´s Katalog gezeigt hat. Veloce 12,-, Centaur 55,- ; Chorus 59,- ; Tiagra 16,- ; 105 24,- ; Ultegra 36,- . Rechnet man den Aufwand für die Beschaffung hätte es locker für Record 66,50 oder Dura Ace 68,- gereicht - summasumarum ein gutes Beispiel für sparen am falschen Ende.
Der einzige erkennbare Vorteil an dem ganzen GG System ist die Fettpresse, die eine gezielte Fettversorgung auch entlegenster Stellen ermöglicht. Sauber ohne herumschmieren...
Bei Rose als Manitou Version für Fetttuben mit kurzer Düse 14,80 und in Motorex Lackierung mit Behälter und langer Düse 24,90. Interssanterweise werden diese Fettpressen von biketoolsetc.com mit kurzer Düse für 8,50$ in Behälter und Tubenversion angeboten. Beide Typen mit langer (4") Düse kosten dort 14,95 $, die 4" Düse allein 7,50$
Cambriabike.com verkauft nur Tubenversionen: Manitou mit kurzer Düse ohne Fett 11,-$, Pedros Version mit langem Düsenrohr und 3oz Syn Grease 16,- und WTB Version mit langer Düsennadel mit 3,5oz Goose Grease (Gänsefett !!!) für 25,-$
Alle Fettpressen haben die gleiche Mechanik und kommen vom gleichen Hersteller: Dualco, Houston, Texas
Aku