In Antwort auf: MartinSW
...in einer nicht zu lange zurückliegenden Radzeitschrift... wurden tout terrain ... panamericana und eben das intercontinental von R & M verglichen. Anmerkung zum intercontinental war, dass das Tretlager tief säße. Gut, um auch mit Gepäck beim Absteigen schnell einen sicheren Stand zu haben. Nachteilig, wenn man in gröberem Geläuf unterwegs ist. Vor einem Kauf würde ich das genau prüfen. Ich persönlich würde das eher als Nachteil sehen...

Der erwähnte Zeitschriftenartikel findet sich in Trekkingbike 04/2009 und kann bei Tout Terrain heruntergeladen werden.
Leider hat Trekkingbike nicht erwähnt, unter welchen Randbedingungen das Aufsetzen der Kurbel am Intercontinental beobachtet wurde (Rahmenhöhe, Kurbellänge, Bereifung, Dämpferhub). Ich habe sogleich an meinem Intercontinental den Dämpfer entleert und maximal auf Anschlag komprimiert: Es war bei gerader Haltung des Rahmens und ebenem Boden immer noch genug Luft zwischen Kurbel und Boden. In der Praxis habe ich das Problem noch nie erlebt und Aufsetzen ist nach meiner Meinung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als Reiserad (keine MTB-Geometrie) unwahrscheinlich, ausgenommen bei Fahrfehlern (falsche Kurbelstellung im Gelände und in Kurven). Meine Randbedingungen: größte Rahmenhöhe, Kurbellänge 170 mm (wohl auch der Standard bei r+m), 2,1"-Bereifung, Dämpfer mit 38 mm Hub (wie vorgesehen). Übrigens sollte der Dämpfer nie so weich abgestimmt werden, dass er durchschlagen kann - ist aus gutem Grund in meiner Dämpfer-Betriebsanleitung verboten. Laut Trekkingbike war genau das aber Testkriterium.