Also die "normalen" Zug-Druckfedern nach DIN 2098 werden hauptsächlich auf Torsion beansprucht. Daher erfolgt bei ihnen auch die Nachrechnung gegen Torsion. Die Vorlesung ist zwar schon etwas her, aber bei Dauerfestigkeit gibt es verschiedenen Werte, wieviel Prozent der geprüften Federn 10^6 Schwingspiele überstehen müssen. Daraus macht man dann ein Diagramm und kann dann ablesen, wie lange so eine Feder hält bzw. halten sollte (Materialfehler, etc.).
Wenn größeres Interesse besteht, kann ich den Prof am Donnerstg mal fragen, wie es mit einer Längenänderung aussieht. In der damaligen Vorlesung wurde davon jedenfalls nichts erwähnt, sodass ich davon ausgehen würde, dass sowas nciht vorkommt, wenn man die Feder im elastischen Bereich nutzt.
Viele Grüße,
Henning