Hallo Peter,
wenn du wenig Verkehr haben willst, dann ist die RV 17 genau die richtige Strasse, dort ist nicht viel los.
Meistens ist es in Norwegen schwieriger dem Verkehr auszuweichen als in Schweden, da es aufgrund der Topogrfie nicht so viele Nebenstrassen gibt. Dennoch sind auch einige größere Strassen nur zu bestimmten Zeiten viel befahren, das leigt an der geringeren Verkehrsdichte.
In Schweden kann man sehr gut auch kleinere und kleinste Strassen fahren, allerdings bekommt man dadurch teilweise erheblich mehr Steigungen zusammen, da sie mehr der Landschaft angepasst sind. Dazu sind viele kleine Strassen "Grusväge" als Strassen mit Schotter/festem Sand als Belag. Teilweise sind sie sehr glatt und gut zu befahren, teilweise ähneln sie guten Waldwegen in D. Ich fahre sie gerne, etliche Radler bleiben aber eher auf mittleren Strassen, die i.d.R. alle asfaltiert sind.
Als Karten verwende ich Kümmerly und Frei oder ähnliche Karten, ich kenne nur einseitig bedruckte Karten. Maßstab in 1:250.000 und im Norden Skandinaviens 1:400.000. Etliche verwenden auch gröbere Karten, das geht vor allem im Norden auch recht gut, amn hat dadurch aber weniger Auswahl an kleinen Strassen, an Seen, die man abends ansteuert etc.
Ich persönlich leibe auch Schweden sehr, mir gefällt die nette Landschaft und die besseren Wildzeltmöglichkeiten an Seen, die meist besseren Sommer etc. gut, aber genau wie viele schreiben fahre ich auch in die grandiose Landschaft von Norwegen.
Unter dem Link findest du Bilder zu beiden Ländern.