Radial eingspeichte Radsterne übertragen sicher weder Zug- noch Bremskräfte. schrägstehenden Speichen sind genau dafür ausgelegt. Dass ein gespannter Draht seitlich durchaus zu bewegen ist, ist doch kein Widerspruch. In Längsrichtung dehnt er sich kaum, schließlich ist der Radstern vorgespannt. Die Zehntelmilimeter, die sich Nabe und Felge gegeneinander vielleicht gegeneinander verschieben können, kannst du doch nicht als »Federung« bezeichnen.
Was die Scheibenbremslaufräder betrifft, immer wieder wird gesagt, diese wären wegen der Durchleitung der Bremskräfte durch den Radstern anfälliger für Speichenbrüche. Im Gegensatz zur Fahrzeugmasse, die jede Speiche wechselnd pro Radumdrehung belastet, verteilt sich die Bremskraft aber gleichmäßig auf alle Zugspeichen. Speichenrisse hatte ich schon viele, an Scheibenbremslaufrädern nur eine (die war aber in Richtung derZugkraft belastet) und an Scheibenbremsvorderrädern noch keine. Es sind auch keine zu erwarten.
Falk, SchwLAbt