Hallo zum 2.!
Noch was zur Ergänzung, da reichte die Editierzeit zum Ergänzen nicht mehr.
Die Karten (Vektorkartenformat) von G. (TopoD V2) lassen sich später auch auf einen G.-GPS-Empfänger übertragen. Die von MagicMaps (MM) hingegen nicht, da es sich hierbei um Rasterkarten mit einem Straßenoverlay handelt.
Die Karten von MM hingegen entsprechen zu annähernd 100% den Karten der jeweiligen Landesvermessungämter (Lverma), bzw. der entsprechenden Bundesbehörde. Diese sind also quasi identisch mit den Karten der Lvermas, nur diese in einem anderen Datenformat vorliegen, sowie das bei den MM-Karten noch ein Vektordaten-Straßendatenoverlay von Navteq als Overlay vorhanden ist.
Die Grundlagen für die G. TopoD V1 bzw. auch V2, stammen ebenfalls von den Lvermas, hieraus wurden dann von G. die Vektordaten produziert.
Beide Kartenprogramme haben ihre Vor- und Nachteile. Die Daten der TopoD lassen sich auf einen GPS-Empfänger von G. übertragen, enthalten >1000 (?) POI zu allen möglichen Bereichen, Mapsource als Basis-SW ist enthalten.
Die MM-Karten entsprechen aufgrund dessen, das es sich um Rasterkarten handelt, annähernd den entsprechenden topografischen Papierkarten, die Darstellung und deren Optionen ist um einiges besser als bei den originalen Lverma-Karten mit dem GeoGridviewer.
Am besten du schaust dir real bei einem Bekannten / Forumskollegen, oder Händler mal beide, bzw. auch andere Karten-SW, an und triffst dann deine Entscheidung.