International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (MaSeRad, fanita, noireg-b, Eon, kuaheli, 3 invisible), 183 Guests and 791 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98763 Topics
1552977 Posts

During the last 12 months 2127 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 36
BaB 33
veloträumer 28
Juergen 28
Keine Ahnung 28
Topic Options
#480546 - 11/17/08 03:52 PM Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? [Re: Pangaea]
yoon
Member
Offline Offline
Posts: 954
Hi Erik,

ich habe auch, wie viele hier ein buntes Mischmasch:

-DA Lenkerendschalter 9x
-LX Schaltwerk und Umwerfer
-LX MTB Kurbel
-HG 50 Kassette und XT Kette beides 8x
-Komplett V-Brake

Die Frage der Schaltung wird mMn sehr von der Frage nach der Bremse beeinflusst...die Lösungen greifen Hand in Hand.


Hier mal meine Erfahrungen dazu:

1. Will ich STIs ?

Ist der Rahmen (und der Fahrer) für den Umbau geeignet, sollte der nächste gedankliche Schritt in Richtung der Brems-Schaltgriffe gehen, da diese Entscheidung eine wichtige Weichenstellung für den weiteren Aufbau bedeutet. STIs (von Shimano) bzw. Ergopower (von Campagnolo) sind Bremsgriffe mit integrierter Schaltfunktion. Eine Zusammenstellung der Vor- und Nachteile erfolgt zum Schluss, da das ganze System von dieser Wahl beeinflusst wird.

1.1 Lösung mit STI

Generell ist zu beachten, dass man bei STI Vorrichtungen treffen muss, um die Feinjustierung von Bremse/Schaltung zu ermöglichen.

1.1.1 Schalten

Geschaltet wird dann über die integrierte Schaltfunktion. Benötigt werden dazu neue Schaltzüge und idR auch neue Hüllen. Die Ansteuerung des Schaltwerks bereitet bei Shimano keine Schwierigkeiten. Unterstellt, man nutzt die trekkingtypischen 8/9x Komponeten, dann gibt’s „hinten“ keine Kompatibilitätsprobleme. Anders sieht das beim Umwerfer aus. Ist eine MTB/Trekkingkurbel verbaut mit passendem Umwerfer, dann stellt sich ein weiteres Problem: Die Seilwege und Geometrie für die RR und MTB/Trekking Umwerfer sind unterschiedlich. In den Griff kann man dieses Problem mit einem Umklemmen des Zuges, eine Bastellösung. Anleitungen finden sich in Foren, z.B. hier: http://forum.tour-magazin.de/archive...p/t-66355.html oder die Verwendung eines RR Umwerfers. Hier gilt (leider): Probieren geht über Studieren.

1.1.2 Bremsen

Und wie kommt das nun aerodynamische und perfekt schaltende Rad zum Stillstand. Wohl in den seltensten Fällen mit Rennbremsen. Denn diese lassen keine dicken Reifen durch, an einem „Trekker“ nicht zu montieren. Für die STI bieten sich verschieden Lösung an:


-Cantilever Bremse:

Der Klassiker ist die Cantibremse, die in dieser Kombination auch im Rennsport verwendet wird. Sie ist recht einfach zu installieren und zu warten. Zu beachten bleibt, dass Gegenhalter benötigt werden, die es für das Steuerrohr und die Sattelklemme einzeln zu erwerben gibt.

-V-Brake mit Umlenkerolle

Vorneweg: Es handelt sich wieder um eine Bastellösung. Denn die Umlenkrolle sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Seilwege von V-Brakes und Cantilever/Rennbremse angeglichen werden. Zu beachten bleibt, dass die Rolle hinten in Konflikt mit den Gepäckträgerstreben kommen kann. Meine persönlichen Erfahrung mit der „Rolle“ fällt eher negativ aus, kein guter und definierter Druckpunkt, Verschmutzung des Zuges und ständiges Verstellen der Bremsen.

-Mini V-Brake

Die Mini-V ist ein Zwitter aus den beiden oben genannten Modellen. Vom Funktionsprinzip eine V-Brake, aber mit so kurzen Schenkeln ausgerüstet, dass die Übersetzung wieder passt. Zu beachten bleibt, dass eine sehr genaue Einstellung der Bremse nötig ist, um Schleiffreiheit zu garantieren. Außerdem kann es zu Konflikten mit breiten Reifen und Schutzblechen geben.

-Scheibenbremse

Die Avid BB7 Road als mechnische Scheibenbremse ist auch mit passender Übersetzung für STI zu haben. Zu beachten ist, dass Rahmen und Naben für den Einsatz der Scheibenbremsen vorbereitet sind.


1.2. Lösung ohne STI

Wählt man eine Lösung ohne STI, dann bleiben einem für die Kettenschaltung Lenkerendschalter oder Rahmenschalthebel (falls Aufnahme vorhanden).

1.2.1 Schalten

Geschaltet wird „rechts/hinten“ ohne Probleme (vgl. oben). Der Umwerfer lässt sich problemlos schalten, da der linke Lenkerendschalter stufenlos zu bedienen ist.

1.2.1. Bremsen

Hier kann man den Bremshebel frei wählen, da die Schalfunktion ja durch die Lenkerendschalter erfüllt wird. Damit kommen alle oben genannten Alternativen in Frage PLUS:

-V-Brake

Die „normale“ lang V-Brake kann mit Hilfe der passenden Hebel montiert werden. Diese gibt es als Solo Bremshebel, eben nicht mit STI Funktion.

-Magura HS 66/77

Die HS 66/77 wird nicht mehr gebaut und ist nur noch bei eBay, bzw. einschlägigen Foren zu bekommen, bzw. bei einigen Herstellern iVm. Dem Kauf eines Rahmens.

1.3 Fazit

Wenn die STI Lösung gewählt wird, dann müssen mehr technische Hürden genommen werden, das ist klar geworden.

Vorteile STI :
-Komfortables Schalten
-Dick gepolsterte Griffgummis
-Rennsport Feeling

Vorteile ohne STI:
-Preiswert zu realisieren
-9/8x verfügbar
-Kein Umwerferkratzen mehr
-Gute und feinfühlige Bremsen ohne große Bastelei verfügbar

Ich persönlich habe die Lösung ohne STI gewählt. Mir waren sehr gute Bremsen wichtiger als die integrierte Schaltfunktion.

Edited by yoon (11/17/08 03:56 PM)
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Welche Gruppe für ein Randenneur?? Pangaea 11/17/08 11:00 AM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? Ziegenpeter 11/17/08 11:44 AM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? WilliStroti 11/17/08 12:13 PM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? mackerziege 11/17/08 12:41 PM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? Udo HH 11/17/08 12:51 PM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? gerold 11/17/08 01:03 PM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? Martina 11/17/08 01:05 PM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? Lord Helmchen 11/17/08 03:55 PM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? sarnow 11/17/08 04:47 PM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? putzi 11/17/08 06:29 PM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? slowbeat 11/19/08 02:05 AM
nachtrag slowbeat 11/19/08 06:31 AM
Re: Welche Gruppe für ein Randenneur?? yoon 11/17/08 03:52 PM
www.bikefreaks.de