Hallo,
1. Hat die Änderung der Geometrie weitere Auswirkungen die ich beachten muß? Um möglichst Höhe zu gewinnen denke ich derzeit an 100 mm Federweg.
Da würde ich vorsichtig sein und am besten genau den Federweg einbauen, für den der Rahmen vorgesehen war oder maximal 2cm mehr.
2. In der näheren Auswahl sind derzeit Marzocchis MX Pro oder 55 ETA sowie Maguras Odur. Welche Gabel ist für den geplanten Einsatz am Reiserad empfehlenswerter? Preis - Leistung natürlich berücksichtigt, wobei ich bei entsprechendem Gegenwert gern mehr ausgebe.
Seit 2004 fahre ich von Magura das Vorgängermodell Vidar am Reiserad und habe die Erfahrung gemacht, das keine Defekte auftreten, selbst bei mehrjähriger Alpencrossbelastung. 2007 habe ich sie mal zerlegt und neu geschmiert.
Seit 2007 fahre ich am Alltagsrad die Magura Menja und diese Luftfedergabel scheint mir genauso problemlos und gut zu sein, nur noch steifer. (Entspricht von der Geometrie her der Odur) Gegenüber der Odur hat sie den Vorteil, das sich mit der Luftpumpe die Federung auf unterschiedliches Gewicht viel leichter abstimmen läßt als bei einer Stahlfedergabel. Im Gegensatz zu früher, ist heute das Luftvolumen in der Gabel größer und man kann deshalb mit sehr geringem Druck fahren (4-5bar) Nachpumpen muß man da weniger als bei einem Reifen. Nur bei monatelangen Fernreisen würde ich eher noch zur Stahlfeder tendieren.