Hallo Leander,
nachdem dieser Faden ja zum bumm-gut-oder-schlecht mutiert ist, möchte ich Deine Beobachtung des Schaltverhaltens des Edelux' noch mal kurz bestätigen. Auch ich finde, daß der Sensor viel zu sensibel eingestellt ist. Bäume oder ein überholender LKW - im Grunde genommen alles, was die direkte Sonneneinstrahlung nur leicht abschattet - führt zum Einschalten des Lichts. Durch die Standlichtfunktion fährt man dann effektiv tagsüber mit Dauerlicht. Und das bei den momentan schön sonnigen Tagen. In ein paar Wochen ist damit dann auch Schluß und der Sensor hat dann ausgedient.
Mein vorheriges Licht - ein bumm Lumotec ;-) - war da wesentlich besser abgestimmt. Ich war Anfangs erstaunt, bei wie wenig Dämmerung das Licht schon anging; händisch hätte ich da noch kein Licht angeknipst. Aber nach ein paar Tagen habe ich mich dran gewöhnt und den Schalter seitdem nicht mehr berührt. Mit dem Edelux ist das nun anders geworden: Ein- und Ausschalten ist angesagt. Vom Komfort her gesehen ein (teuerer) Rückschritt.
Stören tut mich noch nicht mal das Licht oder die paar Watt Verlust. Es sind die Betriebsvibrationen des SON-XS, die bei permanentem An-Aus nerven. Dann lieber immer an und etwas fester treten. Aber wofür dann einen Sensor einbauen?
Schmidt scheint sich des Problems auch bewußt zu sein, denn in seiner
FAQ findet dieses Ärgernis auch schon Beachtung. Grundsätzlich möchte ich seiner Argumentation schon folgen, nur ist meine Definition von "Schatten" eine andere. Schatten ist für mich nicht die Abschattung strahlenden Sonnenscheins hervorgerufen von 15-20 Meter hohen lichten Platanen alle paar Meter in einer Alleestraße. Schatten ist eine Unterführung und nicht etwa eine am Wegesrand stehende Litfaßsäule.
De facto ist der Sensor so übervorsichtig eingestellt, so daß diese Schalterposition effektiv überflüssig ist. Das haben ja auch schon die anderen Schreiber bestätigt, die den Schalter auf Dauer-ein stehen haben. Im Zusammenhang mit dem auch schon geäußerten Wunsch den Kondensator in Aus-Stellung zu überbrücken, stellt sich letztendlich die Frage nach dem Sinn und Zweck des Schalters: Sensor ist unbrauchbar, weil zu nahe am "Ein" und "Aus" macht nun doch nicht aus. Bleibt nur noch eine Schalterposition. Die hätte man letztendlich auch fest verdrahten können.
Ich werde beim nächsten Besuch beim FdgM mal ein wenig moppern ;-)
Gruss,
Gundalf