In Antwort auf: Stocki
In Antwort auf: slowbeat
bei mtb-reifen werden die faltreifen teilweise als "freeridereifen" und die drahtreifen als "downhillreifen" bezeichnet.
damit sollte klar sein welcher version die hersteller mehr stabilität zutrauen.

Ich glaube es geht eher darum, dass ein Drahtreifen schwieriger von der Felge runter rutscht als ein Faltreifen. Es geht nämlich darum so wenig Luftdruck wie möglich zu fahren. Ist halt blos blöd wenn sich dann bei 50km/h in einer harten Kurve der Mantel von der Felge zieht...dickes aua...

Naja, so groß ist die Runterfallgefahr auch bei Faltreifen nicht, wenn sie sauber konstruiert und gefertigt sind. Freerider fahren halt nennenswert bergauf, müssen oder wollen das Radl auch öfter mal lange tragen (gell, thory zwinker ), die ziehen dann lieber nicht unnötig schwere Reifen auf. Die extrarobusten Downhillreifen, oft mit nur noch 1 bar (!) gefahren (eigentlich 1 atü, weil 1 bar hat ja schon die Umgebungsluft) haben schwer rollende und wiegende doppelte Karkasse, da kann man sich Kevlardrähte sparen, so kanns auch beim Freeridereifenpreis bleiben. Oft fährt sich das Radl ja auch von alleine hoch, in der Gondel. bäh

ciao Christian