Falt oder Draht ?

Posted by: kattenhorner

Falt oder Draht ? - 08/17/08 11:11 AM

Hallo, alle zusammen!

Ich möchte auf mein Giant Expedition NRS Slicks aufziehen und habe auch schon eine Vorauswahl getroffen. Ich stehe jetzt vor der Frage, ob ich die oder den entsprechenden Reifen als Draht- oder Faltversion bestelle.

Ausser, dass bei der Faltversion entsprechend Kevlarfäden o.ä. anstatt des Drahtes eingelassen sind, wo liegen sonst die Unterschiede? OK, die Faltversionen sind durchgängig leichter (logisch), aber gibt es sonst, z.B. im Aufbau der Karkasse, Unterschiede?

Ich freue mich schon auf eure Antworten!


kattenhorner
Posted by: HyS

Re: Falt oder Draht ? - 08/17/08 11:16 AM

Zitat:
Ausser, dass bei der Faltversion entsprechend Kevlarfäden o.ä. anstatt des Drahtes eingelassen sind, wo liegen sonst die Unterschiede? OK, die Faltversionen sind durchgängig leichter (logisch), aber gibt es sonst, z.B. im Aufbau der Karkasse, Unterschiede?

Faltreifen lassen sich leichter Montieren und Demontieren und werden dabei weniger leicht beschädigt als Drahtreifen.
Posted by: mackerziege

Re: Falt oder Draht ? - 08/17/08 11:34 AM

Hallo kattenhorner,

sehe es ähnlich wie Henning / HVS;bevorzuge selbst nach Möglichkeit;d.h. falls verfügbar,
die faltbare Version des betreffenden Reifens...
Ist wirklich leichter zu handhaben(Montage / Demontage),was gerade unterwegs ein großer Vorteil sein kann.
Finger,Felgen,Reifen und Nerven werden geschont...
Nachteile beim Rundlauf und der Haltbarkeit bestehen m.E. nicht.
Die Einsparung beim Gewicht,steht für mich nicht im Vordergrund.
Andreas
Posted by: RADAMPLAN

Re: Falt oder Draht ? - 08/17/08 11:53 AM

stimme euch voll zu!!! gerade bei pannenschutzreifen ist die faltversion zu empfehlen! habe mir früher regelmäßig meine reifenheber dabei zerbrochen pannenschutz-drahtreifen von den felgen zu würgen! bin wirklich froh und erleichtert über diesen fortschritt! nachteile konnte ich bisher ebenfalls nicht feststellen! schöne grüße, ride on!!!!!!!!
Posted by: Hesse

Re: Falt oder Draht ? - 08/18/08 02:11 PM

Hallo Kattenhorner,
bzgl. Montage schließe ich mich den Vorrednern an. Nur noch wenn ich absolut nicht anders kann und unbedingt dringend einen Reifen brauche, kaufe ich einen Drahtreifen.
Bzgl. Rundlauf bin ich der Meinung, dass man mit einem Faltreifen auch weniger Probleme als mit einem Drahtreifen hat. Zumindest hat bei meinen Reifenmontagen der Faltreifen immer auf Anhieb rund auf der Felge gesessen. Bei Drahtreifen brauche ich immer das Schwalbe Montage Fluid (Seifenlauge tut es m. W. auch)

Einen dringenden Umstand hatte ich letztes oder vorletztes Jahr, als mein nur wenige km alter Faltreifen Conti Contact extralight (Faltreifen) an der Karkasse aufgeschnitten wurde und ich unbedingt weiter musste. Ob nun ein entsprechender Conti Contact (Drahtreifen) den Angriff überstanden hätte, kann ich nicht sagen, ausprobiert habe ich es nicht. zwinker

Bis dann
Eberhard
Posted by: Falk

Re: Falt oder Draht ? - 08/18/08 03:24 PM

Wenn du die Reifen mit dem Fahrzeug zusammen erwirbst, dann sind Faltreifen unnötig und erhöhen nur den Herstellergewinn. Der einzige Vorteil von Faltreifen ist die einfachere Mitnahmemöglichkeit. Die unterschiedlich kraftaurwändige Montage liegt eher an den Fertigungstoleranzen von Felge und Reifen - vorausgesetzt, die sonstige Konstruktion der Reifen ist identisch.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Falt oder Draht ? - 08/18/08 03:25 PM

die faltversionen sind teurer aber leichter.

bei mtb-reifen werden die faltreifen teilweise als "freeridereifen" und die drahtreifen als "downhillreifen" bezeichnet.
damit sollte klar sein welcher version die hersteller mehr stabilität zutrauen.

bisher hab ich sowohl bei draht- als auch faltreifen ab und zu probleme beim aufziehen oder beim rundlauf gehabt. seit ich spülmittel verwende ist das geschichte.

ich kauf drahtreifen wenn mir das gewicht egal ist und der preis entscheidet.
Posted by: Stocki

Re: Falt oder Draht ? - 08/18/08 04:57 PM

In Antwort auf: slowbeat
bei mtb-reifen werden die faltreifen teilweise als "freeridereifen" und die drahtreifen als "downhillreifen" bezeichnet.
damit sollte klar sein welcher version die hersteller mehr stabilität zutrauen.

Ich glaube es geht eher darum, dass ein Drahtreifen schwieriger von der Felge runter rutscht als ein Faltreifen. Es geht nämlich darum so wenig Luftdruck wie möglich zu fahren. Ist halt blos blöd wenn sich dann bei 50km/h in einer harten Kurve der Mantel von der Felge zieht...dickes aua...
Posted by: Spargel

Re: Falt oder Draht ? - 08/18/08 09:03 PM

In Antwort auf: Stocki
In Antwort auf: slowbeat
bei mtb-reifen werden die faltreifen teilweise als "freeridereifen" und die drahtreifen als "downhillreifen" bezeichnet.
damit sollte klar sein welcher version die hersteller mehr stabilität zutrauen.

Ich glaube es geht eher darum, dass ein Drahtreifen schwieriger von der Felge runter rutscht als ein Faltreifen. Es geht nämlich darum so wenig Luftdruck wie möglich zu fahren. Ist halt blos blöd wenn sich dann bei 50km/h in einer harten Kurve der Mantel von der Felge zieht...dickes aua...

Naja, so groß ist die Runterfallgefahr auch bei Faltreifen nicht, wenn sie sauber konstruiert und gefertigt sind. Freerider fahren halt nennenswert bergauf, müssen oder wollen das Radl auch öfter mal lange tragen (gell, thory zwinker ), die ziehen dann lieber nicht unnötig schwere Reifen auf. Die extrarobusten Downhillreifen, oft mit nur noch 1 bar (!) gefahren (eigentlich 1 atü, weil 1 bar hat ja schon die Umgebungsluft) haben schwer rollende und wiegende doppelte Karkasse, da kann man sich Kevlardrähte sparen, so kanns auch beim Freeridereifenpreis bleiben. Oft fährt sich das Radl ja auch von alleine hoch, in der Gondel. bäh

ciao Christian
Posted by: Lord Helmchen

Re: Falt oder Draht ? - 08/19/08 03:51 PM

Einige montieren hier ihre Reifen mit Seifenlauge. Ich hab vor einiger Zeit gelesen, dass mit Talkum montierte Reifen weniger Walkwiderstand haben, weil Schlauch und Reifen sich etwas gegeneinander bewegen können. Wenn die Seifenlauge erstmal getrocknet ist, wird die klebrige Seife den Widerstand wahrscheinlich erhöhen. Keine AHnung, ob das spürbar ist, aber ich wollte es mal erwähnt haben, ich persönlich ziehe das gute Penaten Babypuder vor (ist für kleine Verletzungen und Schrammen vom Schrauben eh sinnvolle Werkstattausrüstung) zwinker
Posted by: Wolkenberg

Re: Falt oder Draht ? - 08/19/08 04:38 PM

Ich denke mal hier liegt ein Missverständnis Deinerseits vor. Das Gleitmittel kommt natürlich nur auf den Teil des Reifens der an der Felge anliegt. Macht man bei Autoreifen schon immer. Sie flutschen dann besser über den Hump. Das Talkum vermindert, wie Du schon richtig erkannt hast, die Reibung zwischen Reifen und Schlauch.
Posted by: Anonymous

Re: Falt oder Draht ? - 08/19/08 04:45 PM

die seifenlauge kommt bei mir nur sparsam an die reifenwulste, damit die schön geschmeidig über die felgenhörner gleiten.

ich puder meine schläuche nicht ein, glaube aber nicht daß das bißchen spülmittel sich negativ bemerkbar macht.

edit: zu langsam
Posted by: Lord Helmchen

Re: Falt oder Draht ? - 08/19/08 04:49 PM

Ah! Ja, das habe ich falsch verstanden und zieh meine EInwände zurück schmunzel

Gruß, Manfred (der wahrscheinlich morgen nach Prag losradelt).
Posted by: kattenhorner

Re: Falt oder Draht ? - 08/20/08 05:22 PM

Erstmal mal vielen Dank für eure Beiträge. Das mit der Montage ist schon ein Grund, sich für die Faltversion zu entscheiden. Hatte als Serienreifen einen Semperit Semislick als Draht drauf, und das war wirklich ein Akt, den rauf und runter zu ziehen. Bei meinem jetzigen Conti Explorer Pro (Falt) war das nicht so das Problem. Wie dem auch sei, entschieden habe ich mich, wenn auch für die kostenintensivere Faltversion des

Michelin XCR Road schmunzel

Hierbei standen noch der Kojak und der Tom Slick zur Auswahl. Ich berichte dann nach, wie er sich fährt.


kattenhorner