- Das es Karten darstellen kann, setze ich voraus.
Wieso setzt du das vorraus? Das ist kein Muss bein Navigieren auf dem Bike. Ich fahre seit einem Jahr testweise mit GPS ohne Karte und das funktioniert bestens.
Im Gegenteil, die eigentliche Navigation nach Track benötigt gar keine Karten, Karten können aber sinnvoll sein, wenn du unterwegs umplanen willst oder musst.
- Routenausarbeitung am PC, die ich dann in das GPS Gerät laden kann, sollte es auch können (Feld- und Waldwege eingeschlossen).
Die Routenplanung erfolgt i.d.R. immer am PC und setzt spezielles Kartenmaterial vorraus was normalerweise extra gekauft werden muss, gerade bei Feld und Waldwegen. Das hat aber nichts mit dem Navi zu tun.
Schau mal im IBC (http://www.mtb-news.de/) da wird sehr viel diskutiert. Garmin bietet z.B. auch Geräte (Edge Serie) die den Radcomputer erstetzen (Trainingsfunktionen)
Ich habe mich für Garmin eTrex Vista hcx entschieden in Kombnination mit einem HAC4Pro. Ich glaube das ist eine gute Kombination wenn man die Geräe auch mal unabhängig voneinander nutzen möchte.
Vielleicht einige Punkte auf die man achten kann/soll. Gerade auch für deine Anforderungen im Ausland.
- Energiequelle (normale Battereien vs. eingebauten Lithium Akkus [benötigt Steckdose zum aufladen])
- Wetterfestigkeit
- Kompass (für die Orientierung wenn man steht, da die korrekte Richtung ansonsten nur während der Fahrt ermittelt werden kann)
- Empangsqualität (ist eigentlich [inzwischen] bei den meisten Geräten ausreichend gut)
- Karten (ja/nein s.o.)
- Größe/Gewicht/Montagemöglichkeiten am Rad
- Anschluss an den PC (Es gibt immer noch Geräte die eine serielle Schnittstelle [RS232] brauchen, das ganz kleine von Garmin)
Das waren für mich zumindest Kriterien.
Schöne Grüße,
Stefan