Für die Basisfunktionen des Fluggeräts wird das (hoffentlich) stimmen, aber das alleine genügt nicht. Ich habe schon einen Transatlantikflug ohne Essen hinter mir, weil man in der Luft merkte, dass die Küchen (Plural!) defekt waren. Im Flugzeug waren Verkleidungsteile lose und Gepäckfächer liessen sich nicht schliessen. In die Maschine hätte ich mich nicht gesetzt, hätte ich das vorher gewusst, weil das Ganze doch sehr abenteuerlich war. Sauberkeit und Service liessen auch zu wünschen übrig. Eine Arbeitskollegin flog ein paar Monate später mit der gleichen Linie und berichtete von ähnlichen Eskapaden. Weitere Schoten kann ich auch von Flügen mit anderen Airlines berichten. Einzig von Flügen mit westeuropäischen Linien kann ich nichts Negatives beichten.
Gruß
Uli
Hallo Uli,
Christine hat ja schon darauf aufmerksam gemacht, dass Iberia aus dem westeuropäischen Spanien kommt
Zum Rest Deines Beitrags möchte ich nur sagen, dass ich es immer sehr amüsant finde, wie über Airlines abgelästert wird, weil man mal 'ne negative Erfahrung gemacht hat.
Ich glaube es gibt mit jeder Airline haarsträubende Storries. An Bord arbeiten Menschen und auch Du hast mal einen schlechten Tag. Solange die Airline die geforderten Sicherheitsstandards einhält und das macht Iberia, kannst Du getrost in deren Jets einsteigen. Glaub' mir die Sicherheitsstandards der EU sind hoch - und ja es ist nicht angenehm, kein Essen zu bekommen - aber 'ne defekt Küche hat noch keinen Flieger vom Himmel geholt. Die Sauberkeit hängt von der Reinigungscrew ab, Verkleidungsteile können sich schon mal lösen, ja selbst Sauerstoffmasken können rausfallen, die Gepäckfächer sich alle öffnen oder es nach Kerosin in der Kabine riechen - alles Dinge, die noch zu keinem Absturz geführt haben...also wäre es doch echt angebracht, die Kirche im Dorf zu lassen oder lieber Kritik an Piloten zu üben, die kaum Englisch sprechen, oder an Fluglotsen, die übernächtigt sind oder an Lufträumen, die nicht vom Boden aus überwacht werden
