Meint ihr wirklich, dass man eine Steifigkeitsrangfolge allein anhand der Rahmenform aufstellen kann? Hängt das nicht auch noch von anderen Parametern wie z.B. dem Durchmesser und dem Gewicht der Rohre ab?
Ich bin keine Ingeniöse und kann das nicht beurteilen, aber dass es nur an der Form liegt, kann ich mir nicht vorstellen, dann müssten ja alle Diamantrahmen gleich steif sein.
Martina
Hallo Martina,
man merkt schnell, dass du keine Ingenieurin bist, denn natürlich kann man aus der Rahmenfom eine Steifgkeit ablesen. Die Vorraussetzung ist, dass der Rest als gleich angenommen wird (wie bei anderen Vergleichen auch). Das gilt eben nur für gleiches Rohrmaterial, und gleiche Rehmengeometrie etc. Die realen Steifigkeitsunterschiede liegen dann an dem verbauten Rohrmaterial, der Rahmengeometrie, der Verbindungsart der Rohre und der Verarbeitungsqualität.
Die genannenten prinzipiellen Steifigkeitsunterschiede sind nicht unerheblich, deswegen fahren etliche Frauen ja auch Herrenrahmen. (Ich fahre z.B. nur eine Damenrahmenform, aus stilistischen Gründen finde ich die Rahmenform "Schwanenhals" für alte Räder die "Schönste Form" - und dazu noch mit einem schönen Namen.
Kannst dir ja denken, welcher Berufsgruppe ich unter anderem angehöre.
Apropos Fragestellung, Böttcher kommt aus Schleswig Holstein und stellt Räder für andere Hersteller her und verkauft seit Jahren unter dem Eigennamen "Böttcher" seit Jahren Räder im Baukastensystem. Ich habe bisher nichts groß Nachteiligens von Ihnen gehört. Im letzten Monat war ein Artikel in der "Pett man sülm", der ADFC Postille von Schlewig Holstein über Böttcher. Bei Interesse kann ich das mal heraussuchen.