Hallo feinbein,

ich habe merhfach Löcher in Stahlgabeln gebohrt und anschließend eine Gewindebuchse einlöten lassen (Hartgelötet). Das hat in zwei Fällen mindestens 6000 km mit Gepäck gehalten, ohne Probleme (die Gabeln sind noch im Einsatz).

Bei einer sehr leichten Stahlgabel habe ich ohne Bohren eine Buchse auflöten lassen. Das ist an meinem aktuellen Reiserad und hat bisher ca. 8000 km auf Reise ohne Probleme gehalten, hält immer noch.

Die Möglichkeit der Einpressbuchse habe ich auch schon in Erwägung gezogen (wird bei vielen Alurahmen bei den Flaschenhaltern so gemacht) mich stört daran, dass es im Vergleich zur Lötung keine Materialverbindung zwischen Gabelbohrung und Buchse gibt, sondern nur über Presskraft. Die Schwächung des Gabelholmes durch die Bohrung bleibt bestehen.

Eine andere Möglichkeit wäre noch mit einem gewindeformendem Werkzeug eine Bohrung mit Gewinde in den Gabel einzubringen, dann würde kein zusätzliches Material (Buchse) eingelötet. Da habe ich aber Bedenken, ob die Dauerbiegefestigkeit ausreichend ist, da das kerbempfindliche Geweinde dann Teil des Gabelrohres ist (und nicht einer extra Buchse). Erfahrungen kenne ich damit keine.

Gruß Dittmar