Von Velotraum habe ich auf Anfrage per E-mail mal die Auskunft bekommen, dass man aufgrund der geringen Toleranz bei der Verwendung von FT-Sockeln mit einem Ausschuss von 15-20% rechnen müsse. Zudem böten die FTs gegenüber der Standard-HS33 kaum Vorteile, mehr Nachteile, als da wäre z.B. die Festlegung auf FT (Scheibe?). Die FT rechne sich deshalb nicht...
Auf der anderen Seite der Nutzer wird ebenfalls das Für-immer-eine-Bremse-Argument häufig ins Feld geführt. Man könne eben nicht im fernen Osten oder in Südamerika auf eine V-Bremse umrüsten, falls die Firmtech komplett ausfalle. (Zumindest für die Gabel wäre das Problem allerdings lösbar, indem die Hersteller vorne Canti- und hinten FT-Sockel anbringen ließen.
Die FT ist, und bleibt, wahrscheinlich eine exklusive Sonderlösung. Sie stößt bei vielen auf Skepsis und die meisten Radler werden sie außerdem nicht kennen. Dein idworx ist eines der raren Serienräder bei denen die FT-Lösung ohne Kompromisse umgesetzt wird. Allein der Preis des Rades schließt schon eine weitere Verbreitung aus.
Übrigens führten bei meinen HSXX unterschiedliche Abstände zur Felge noch nie zu irgendwelchen Problemen. Wer darin einen Schönheitsfehler sehen will, mag daran basteln. Es gehört zur Wartungsarmut dazu, dass man nicht wie bei mechanischen Felgenbremsen penibel auf die Felgenabstände achten muss...
Micha