Hallo Axel,
da muss ich dem Falk doch mal zustimmen

An einem Rad fahre ich Hügi-Naben mit Stirnverzahnung schon seit ca. 33.000 km. Von Lagerschaden, rubbeligem Lauf oder seitlichem Spiel keine Spur.
Für die Demontage benötigt man außer einem Hammer kein Werkzeug. Insbesondere ist der Freilauf ohne Werkzeug demontierbar - eine feine Sache bei einem Speichenbruch auf der Zahnkranzseite. Hast Du eine Nabe auseinandergenommen hüpfen dir nicht mühsam einzufangende Kugeln durch die Gegend. Die verbauten Lager sind Standardgrößen und relativ leicht beschaffbar. Für die Montage der Lager sind Montagebuchsen zweckmäßig - es geht zur Not aber auch ohne. Ansonsten ist kein Spezialwerkzeug nötig. Und für ein Konuslager brauchst Du schließlich auch spezielle Schlüssel. Ganz zu schweigen davon, dass bei einem Konuslager kein kompletter Lagerwechsel möglich ist - da muß dann eine komplett neue Nabe her (incl. Einspeichen etc.).
Vielleicht hast Du zufällig ein Montagsprodukt erwischt. Aber deswegen gleich die ganze Bauart verteufeln ist wohl etwas zu hoch gegriffen.