Hallo!
Hm, also alles keine eigenen Erfahrungen. Zum Utopia-Kettenschutz hatte ich kürzlich auf einer bundesweiten Fachmesse ein längeres Gespräch mit dem Utopia-Technikchef, in welchem er mir erklärte, was es für ein Riesenaufwand war, deren Kettenschutz zur Serienreife zu bringen. Der ist eigentlich das Beste, was der Markt hergibt. Was soll daran schleifen? Bei den Zahnrädern gibts keine Berührungen zum harten Teil des Kettenschutzes, die Schläuche sind zwecks Geräuschdämmung mit Faltenbälgen schwingungsisoliert aufgehangen. Ob etwas fummelig zum Einstellen ist, das Ansichts- und Geschickssache, denke ich. Der Nutzeffekt ist maßgeblich.
Zum Chainglider: Da kann ich die Erfahrungen nicht bestätigen, daß bei Dauerregen irgendwelche Geräusche auftreten, meine Kette läuft da drin aber unter Schmiermittelüberschuß, das bißchen Wasser, was da noch eindringen könnte, ist vernachlässigbar. und wenn, dann läuft es unten wieder raus, was solls. Ich weiß nicht, wo der Unterschied ist, ob ich Alltag fahre und nichts dran machen brauche oder Radreise, und mich um die Kette nicht sorgen muß. Mein Sohn hat auf seinem POTSDAM einen niederländischen Kettenkasten, auch kein Problem, auch bei Radausbau nicht.
Vollgekapselte Weihnachtsgrüße!
Uwe
Hallo Uwe,
Bei Utopia auf der Webseite steht:
Nur mit 38 oder 44 Zähne Kurbel Jasper oder Futura. Kurbel und Kettenblatt müssen gekröpft sein. Keine geschraubten Kettenblätter, nur gepressten Kurbel, Kettenblatt Verbindung.
Gepresste Verbindung ist leider K.O. Kriterium für mich.
Zum Chainglider:
Wenns funktioniert lasse ich mich ja gerne überzeugen.
Was verstehst Du denn unter "Schmiermittelüberschuß" im Detail.
Wieviel Schmierstoff und welche Sorte?
Gruß,
Markus