Die Einwände des Anonymen Users kann ich nicht nachvollziehen. Auch Ortliebs sind nicht "wasserdicht" in dem Sinne, dass sie untergetaucht werden können. Es sind tatsächlich keine Bootstaschen und sie werden auch nicht so beworben, es sind Radtaschen...
ob du solches nachvollziehen kannst oder nicht, spielt bei der bewertung der hier ausdrücklich gewerblich beworbenen 'wasserdichtigkeit' eigentlich keine rolle.
das wort WASSERDICHT lässt weder im deutschen sprachgebrauch, noch im normungswesen irgendwelche deutungsmöglichkeiten offen.
eine wasserdichte uhr zB. muss, um eben jenes beiwort führen zu können, eine vorbestimmte zeit in einer vorbestimmten tiefe wasser unbeschadet überstehen. wenn ich mich recht entsinne, 30 min bei tiefen unterhalb 1 m. tiefen darüber, oder ein zeitmässiges darunter, aber immerhin noch abgetaucht, bringen der immerhin noch das beiwort 'WASSERGESCHÜTZT'. taucht sie gar nicht mehr, sondern kann nur kurz von hand durchs wasser 'gezogen' werden, wäre sie nur noch 'SPRITZWASSERGESCHÜZT'.
was hier vielleicht wie haarspalterei klingen mag, weil radtaschen keine u-boote sind, und der normalradler sie für 3 wochen auf dem heimischen radweg, und darüber für den häuslichen einkauf nutzt, kann für leute die die sache wörtlich nehmen, sich auf zugesagte eigenschaften verlassen müssen, nur ärgerlich werden.
die taschen, zumindest in ihrer damaligen ausführung, der beitrag ist immerhin jahre alt, sind aufgrund ihrer verunglückten konstruktion weder wasser,- noch staubdicht.
ortlieb, der deutlich teurere mitbewerber in sachen radtaschen, hat jedenfalls damit, aus meiner erfahrung und im gegensatz zu deiner meinung, keine probleme. seine taschen sind, zumindest im neuzustand, durchaus wasserdicht im sinne des wortes.
einfach mal selber testen: taschen leer schliessen und draufsetzen.
was man sich bei ersteren eigentlich sparen kann, weil die aktion augenblicklich, und im wahrsten sinne, mit lautem schnattern an spannung verliert, lässt beim konkurrenten immerhin noch zeit darüber nachzudenken, warum man eben diese zugesagte eigenschaft nicht auch an der ansonsten brauchbaren und preisgünstigeren tasche findet, und warum man bei jeder wasserquerung neuerlich vor der bangen frage steht, ob man mit der 50 kg-karre nicht nur irgendwo mittendrin absäuft, sondern damit nicht auch den teilverlust seiner habe riskiert.