ja, wie repariert man die Dinger auf Touren und überhaupt? Das ist eigentlich der Hauptgrund, wieso ich persönlich solche Dinger nicht fahren würde. Zu dem besitzt Platsik, egal in welcher mIschung nie die Stabilität, wie Speichenlaufräder, welche man ja wirklich gut und überall reparieren kann.
Was spricht den aus Deiner Sicht für solche Laufräder? Lasse mich gerne überzeugen.
Andersrum gefragt: Was spricht für Speichenräder?
Braucht man Bremsflanken? Nein!
Sind Speichenräder leichter? Nein!
Warum sollten die Kunststofflaufräder - wenn sie vernünftig gemacht sind - überhaupt kaputt gehen - und wie? Brechen? Vernünftig gemacht, verarbeitet und dimensioniert, definitiv nein! Vernünftig wäre übrigens für mich PA mit Glasverstärkung.
Und das Argument der Stabilität? Was ist das? Robustheit? Steifigkeit? Etwas steifer ("etwas", nicht "sehr viel") sind in der Regel Speichenlaufräder, aber brauch ich das am Anhänger überhaupt? Ich brauch Laufräder, mit denen ich auch mal an einer Bordsteinkante Durchschläge haben kann, ohne daß das Material verbiegt oder gar bricht.
Verbogene und gebrochene Speichenlaufräder hab ich schon zigfach gesehen. Allerdings kenne ich keine gebrochenen oder verbogene Kunststofflaufräder gesehen und unsere Laufräder beim Ritschie sind aus Kunststoff.
Verwechselt nicht billiges PS - wie bei Joghurtbechern mit hochwertigem Kunststoff.
Übrigens fahre ich bei meinem MTB einen Kunststoffrahmen - andere sagen Kohlefaserrahmen dazu -> unsere Räder
