Hallo, Jens!

Ein typischer Dauerschwingbruch (relativ ebener, glatter Bereich der Bruchfläche) mit abschließendem Gewaltbruch (unter ca. 45° geneigte Bruchfläche, rauhe Oberfläche.

Interessant ist, daß der Bruch sozusagen von außen nach innen verlaufen ist. Aber auch logisch, denn das Gestell spannt ja die Lederdecke, so daß die Außenfaser des Gestelldrahtes unter Zugspannung steht (an der flachen Bruchstelle, sozusagen ganz außen).

Ich vermute, die Verchromung des Federstahls ist das Problem. Ich kenne nicht die genaue Stahlsorte, die Brooks verwendet, jedoch wird Federstahl üblicherweise nicht verchromt. wirr verwirrt

Chrom schützt zwar prima gegen Korrosion, bildet aber eine sehr harte Schicht. Diese harte Schicht ist jedoch nicht sonderlich elastisch. Wenn der darin eingeschlossene Federstahl sich nun durch die äußeren Lasten hin- und herbiegt (im elastischen Bereich), kommt es in der Chromoberfläche leicht zu Microrissen. Die Chromschicht ist durch die galvanische Beschichtung recht fest mit dem Grundwerkstoff verbunden, und der Riss wirkt so als Anfangsschwachstelle für einen Dauerbruch.

Mit jeder Schwingung wächst nun der Riss, das ganze geht recht langsam vor sich (deshalb die glatte Bruchfläche). Irgendwann ist dann das Restmaterial zu schwach, und es kommt zum Gewaltbruch (rauhe Oberfläche).

Ein Bruch normalerweise viel eher an der Sattelklemmung zu erwarten gewesen (abrupter Steifigkeitssprung).

Hier liegt die Bruchstelle jedoch deutlich dahinter, so daß ich ganz stark auf die Verchromung als Ursache tippe. Interessant wäre nochmal eine Großaufnahme der Übergangszone Chrom zu Federstahl. Es sieht so aus, als wären auch einige kleine Rostpickel zu erkennen. Ist erstmal ein Spalt (Riss) da, begünstigt dieser auch die Korrosion....

Auch wenn eine Verchromung schön glänzt - für diesen Anwendungsfall ist sie wenig geeignet, und ich würde den schwarz lackierten Federgestellen den Vorzug geben.

Es wäre mal interessant, die verschiedenen Gestellbrüche mit Bruchposition und Dauer bis zum Bruch zu klassifizieren.

Ich fahre übrigens einen Brooks mit Titangestell - bislang noch ohne Bruch oder Riss-Spuren. Hoffentlich bleibt es so.

Viele Grüße Stephan