Hallo Stefan,

noch 2 kleine Aspekte, die in den Antworten noch nicht bzw nur knapp erwähnt wurden:

1.) Habe ich bei meinem MTB die Erfahrung machen, dass ich bereits jetzt schon auf einzelne Teile der 8fach Gruppe warten muss, weil mein Händler die nicht mehr hat, weil der Grosshändler die selbst bestellen muss, etc. Soll heissen die neuen Gruppen kommen in relativ kurzen Abständen auf den Markt was zu Lasten der Ersatzteilversorgung der Modelle von gestern (oder gar vorgestern) geht. Der Nutzen der 9fach Gruppe blieb mir bislang verschlossen, ob ich an der 12-32 Kasette nun noch ein 11er ritzel bekomme - was habe ich davon?

2.) Sind die Schaltungen für Hobbyradler (=alle die damit kein Geld verdienen) m.M. nach zu lange ausgelegt. So sind Entfaltung von 8,5 Meter (d.h bei 90 U/min fährts Du 45km/h) und darüber typisch bei trekkingrädern, aber nicht praxisgerecht. Dafür fehlt es dann am Berg. Ich würde darauf achten, dass die Schaltung eine Entfaltung von 1,50 Meter - 7,50 Meter bietet. Das bedeutet, dass die Schaltung 500% Umfang bieten muss, dass ist aber bei einer LX oder XT gegeben.
Bei der Kettenschaltung am MTB fahre ich selbst vorne 46, 32, 22 und hinten die 8fach Kasette 12-32. Für MTB ist das fein. Als neues Reiserad habe ich es allerdings auf eine Rohloff Nabe abgesehen, da mir nach 5 Kettenschaltungsrädern, die Kettenschaltungen auf den Geist gehen.

Gruss
Thomas