Moin Job,
nachdem "wir" uns nun an die wahrscheinliche Ursache des Ortlieb-springens

herangetastet haben, sollte nun von uns eine Lösung angestrebt werden, die dies verhindert.
---Der Wechsel des Gepäckträgers gegen ein anderes Fabrikat mit runden Rohren wäre eine Lösung.
Als pragmatischere und preiswertere Lösung schlage ich vor:
---1.Aluminiumrohr (in Baumärkten preiswert zu erhalten) von 12mm oder 14mm Durchmesser entsprechend des Bereichs der Taschenhaken passend zum (inzwischen ausgebauten) Gepäckträger in vier Stücken ablängen.
---2.Die vier abgelängten Rohrstücke der Länge nach aufsägen.
---3.Die vier Rohrstücke so weit aufbiegen, das sie über die Schmalseite der ovalen Gepäcktrgerstrebe geschoben werden können.
---4.Die vier Rohrstücke mit Schmirgel von innen aufrauhen und mit Spiritus oder ähnlichem entfetten
---5.Die Bereiche der Gepäckträgerstreben, in denen die vier Rohre platziert werden sollen ebenfalls blank schmirgeln und entfetten.
---6.Die vier aufgeschlitzten und aufgeweiteten Rohre mit Kaltmetall (Typ Aluminium*) ausfüllen und einzeln über die Strebenbereiche aufschieben. Sauber arbeiten! Danach die aufgeschobenen Rohrstücke mittels eines passenden Schraubstockes zusammendrücken und so auf dem Gepäckträger drehen, daß die Schlitze unten sind.
---7.Die Bearbeitungsbereiche sauber abwischen.
---8.Aushärten lassen, wenn möglich mit Wärme entsprechend der Anleitung auf der Tube.
---9.Wenn gewünscht, Bereiche polieren oder farblich nachbehandeln.
---10.Beschaffung von neuen Ortlieb-Haken für 14mm Rohrdurchmesser.
---11.Gepäckträger wieder am Fahrrad installieren.
---12.Testfahrt, Fertig!
Viel Spaß wünscht
HeinzH. aus der Freien und Hansestadt Hamburg!!!
*Man/frau kann auch UHU Plus Endfest 300 mit Aluminiumfeil- oder Sägespänen zu einer (nicht zu dickflüssigen) Paste anmischen.