du hast ja recht.... mein handeln zum zeitpunkt war nicht rekonstruierbar. mit "zu breit" meinte ich nicht, das ich restlos betrunken war - dann würd ich auch nich mehr radfahren, dafür iss mir der führerschein dann doch zu schade.
das zielte eher auf übermüdet ab. iss auch nich verkehrssicher, ich weiß.
ich bleibe aber bei meiner meinung, das die halterungen von sigma mangelhaft sind: das sah ich zuerst an meiner cubelight, die sich bei kopfsteinpflaster verabschiedet, wenn ich sie nicht festhalte und jetzt an eben jenem radcomputer.
das ist mir vor einer woche schon einmal in der dämmerung passiert, das sich das gerät verabschiedet hat, da hab ich's aber zum glück mitgekriegt und ihn nach fünf spannenden minuten wiedergefunden. graue radcomputer auf grauem pflaster suchen zählt nicht zu meinen größten hobbys...
ob der tacho richtig eingerastet war, kann ich nicht mit hundertprozentiger sicherheit sagen, aber ich denke doch, denn er hatte, wie gesagt, wenn er nicht eingerastet war bei mir noch nie einen funktionierenden elektrischen kontakt zum sensor.
ob sigma ein renomiertes unternehmen ist, ist mir eigentlich egal, wenn die halterung des radcomputers nach einem jahr versagt, und die von einer ihrer lampen schon viel eher bei hier relativ normalen straßenbedingungen.
da nützt es mir leider nichts, wenn der computer bei anderen exzelent hält, wenn er bei mir davonfliegt... und das zweimal.
ich werfe sigma lediglich vor zumindest die lapmenhatlerung nicht oder ungenügend auf kopfsteinpflaster getestet zu haben.
inwieweit die rad-computer-halterung getestet wurde, weiß ich nicht, jedoch hielte ich einen dauer-rüttel-test (auf einer rüttelplatte, auf der 100.000km dresden simuliert wurden), wie ich ihn mal für autofahrwerke gesehen habe, für angebracht - da kriegt man sicher mit, ob die halterung dauerhaft sowas aushält oder nicht.
war alles hier nicht böse gemeint oder gegen dich oder deine vorredner gerichtet. und trotzdem, danke für den denkanstoss.