Hallo,
gestern abend habe ich mit erstaunen und erschrecken festgestellt, das sich mein Sigma Sport BC 500 Tacho bei Fahrtende nicht mehr da befand, wo ich ihn zu beginn deponiert hatte: am lenker nämlich.
stattdessen muss es ihn wohl auf einer unserer zahlreichen dresdner kopfsteinpflaster-rüttelpisten in die botanik geschnippst haben... ich war in dem moment, wo's passiert ist, allerdings ein wenig zu breit und mit musikhören beschäftigt um das mitzukriegen, aber das iss kein grund für das dumme ding sich davonzumachen.

ein eigentlich klassischer fall von abvibriert würde ich sagen.
aber ist das normal, das bei einem eigentlich hochwertigen produkt, wie es ja bei sigma der fall sein sollte, schon nach knapp unter einem jahr die halterungen derartigst versagen, das sich der radcomputer löst und weg ist?
ich finde nicht, mein nächster tacho wird auch definitiv nicht von sigma sein.
ich werde dem sigma-support noch mal eine nette mail schreiben, was ihre technik denn so im alltag taugt, aber wahrscheinlich iss denen auch egal, was ihren kunden so passiert. dei haben ja schon auf meine mail betreffs des klick-fix-systems an deren lampen vs. dresdner kopfsteinpflaster etwas komisch reagiert...
ist euch schon mal was ähnliches oder sogar das selbige passiert?
wie beugt man sowas vor? (außer anderen tacho benutzen...)
und meint ihr da besteht ne chance einen neuen tacho zu kriegen?

nachtrag: wo ich jetzt grad am gucken bin: kann mir da jemand eine empfehlung für nen neuen radcomputer geben?
er sollte recht einfach gehalten sein, die notwendigsten funktionen sind:
tageskilometer
gesamtkilometer
uhrzeit (iss sowieso überall dabei)
tagesfahrzeit
durchschnitt wäre schön, muss aber nich unbedingt sein...
der wichtigste punkt allerdings wäre dann die befestigung: die sollte eher traditionell gehalten sein, also von vorne oben zum reinschieben, und nich so ne blöde dreh-klick-befestigung wie bei sigma oder trelock.