Moin Tomsta!
Was'n los mit Dir. Duch sagt gar nichts mehr zu dem Thema? Schon einen der Lösungsvorschläge umgesetzt?
Und dann laß Dir von Weber ein geschmeidiges Sortiment dieser Exzenterscheiben schicken, die man braucht, um den Monoporter an das Hinterrad zu zömmen und fertig ist die Laube :-)
Ups, grad erst gelesen - Vergiss es!
Unsere Verdrehsicherungen sind definitiv nicht für derartige Kräfte gebaut. Sie sind ja auch ein Sicherungselement, das bei Überlastung - z.B. wenn sich ein Idiot auf den Mono stellt - nachgibt. Damit wird der Rahmen geschont und es gibt nur ein kleines Teil nach. Bei den Kräften vom Kettenzug ist das Teil sofort rund!
Doch Flo, das hält. Glaub mir!
@Tomsta: Ich geb’ Dir mein Wort! ;-)
Was Flo vermutlich nicht bedacht hat: In seinem Lastfall (Anhängerkupplung) wird das Ausgleichsscheibchen Teil eines Hebels, also der Weber-Kupplung (das Scheibchen wird verdrehsicher mit ihr verbunden) und dann kann es auch - gewollt - versagen. In unserem Fall hier gibt es keinen Hebel; das Scheibchen hat nur die Funktion ein wenig ’’Fleisch’’ aufzufüllen, wo vorher Rahmen war und nun nix mehr is’, weil Du’s weggefeilt hast. Es gibt ein wenig Kettenzug in Fahrtrichtung, das ist alles.
Ich setz’ noch einen drauf: Nimm einfach fette Rändelscheiben rechts und links, jeweils außen, innen sollten die Abschlußscheiben der Naben reichen; comme ca:
.... und alles wird gut. Damit sollten auch normale Treppenfahrten möglich sein; problematisch wird’s ab 4-m-drops ;-) .... aber wer auf Rücktrittbremsen steht, läßt die in aller Regel aus .... deshalb: mach das einfach so und das funzt! Du weißt wie die horizontalen Ausfaller an Billichrädern aussehen? Diese plattgequetschten Rohre, also wo der Rahmenbauer einfach die Kettenstrebe hat weiterlaufen lassen .... eben .... und das hält auch dem Kettenzug stand. Ist zwar nicht elegant aber für auf Rücktrittbremsen stehende Töchter langt’s ;-)
tschö!
Urs
Freund von KISS, keep it simple stupid ;-)