Hallo,
wie Du vielleicht schon gesehen hast überlegen auch wir dieses Jahr in Schweden unterwegs zu sein. Ich greife mal ein paar Fragen auf. Vielleicht kann auch jemand meine offenen Punkte klären.
Suchfunktion: Der Tipp "+Suchbegriff -Re:" ist für häufiger angesprochene Themen Gold wert. Sinnvoll ist es auch mit einzelnen Begriffen aus den gefundenen Antworten weiter zu suchen, z.B. mit Ortsnamen.
Regen: Das muß jeder mit sich selbst ausmachen. Gute Regenkleidung hilft natürlich. Ich bin Schönwetterfahrer, im Regen zu radeln macht mir absolut keinen Spaß. Ich bin mal auf einer Reise 2 Tage durch Dauerregen bei 12 - 15 Grad geradelt. Die Klamotten haben dicht gehalten, aber im Prinzip war das nur Vorwärtskommen, ohne irgendetwas von der Umgebung richtig wahrnehmen zu können. Wenn es geht, verzichte ich drauf und bleibe lieber im Trockenen.
Anreisealternative: Natürlich kann man mit dem Flieger nach Schweden, möchte ich aber nicht kommentieren. Wenn man in Südschweden starten will, kann man auch einfach mit 'nem Auto bis zum deutschen Hafen und dann auf die Fähre.
Fähre: Wie kommt Ihr auf die Preise? Die einfache Fahrt ohne Kabine von Rostock oder Travemünde nach Trelleborg kostet lt. Online-Preistabelle p.P. und Rad 35 Euro. Für Sassnitz - Trelleborg waren in 2005 28 Euro zu berappen. Ob eine Kabine ein Muß ist, kommt m.W. auf Reederei, Fähre und Reisezeit an.
Bahn: Zum erwähnten Nachtzug EN 210 (Berlin - Malmö) habe ich bislang höchst widersprüchliche Infos: Der fährt in 2006 nicht mehr. Doch, er fährt. Ja, aber keine Radmitnahme. Usw. usw.. Ich habe die Bahn wg. Klärung angeschrieben, aber noch keine Antwort. Ob der EN 210 überhaupt sinnvoll ist, lasse ich auch mal dahingestellt. Mit einem "normalen" Zug nach Sassnitz und dann auf die Fähre ist nach meinem Kenntnisstand weder teurer, noch dauert es wesentlich länger. Für Radler aus NRW (und andere) bietet sich auch eher der NZ 41449 nach Kopenhagen an, da um einiges schneller.
Nahrungsmittel: Sind im Schnitt wohl etwas teurer als in Deutschland. Deutlich teurer sind Südfrüchte und Alkokolika. Freunde von mir sind letztes Jahr mit'm Auto durch Schweden und bermerkten relativ starke Preisunterschiede von Ort zu Ort, auch im Süden. In Schweden sind auch nicht alle Nahrungsmittel so selbstverständlich zu erhalten, wie bei uns. Mehrfach habe ich dies in Bezug auf Brot gehört (gibt es meistens nur in süß).
Route: Aufgrund mehrerer übereinstimmender Aussagen zum "Reiz der Landschaft" werden wir versuchen den äussersten Süden schnell hinter uns zu lassen. Momentane Idee: Eine Route durch Småland, entlang der Seen und dann die Westküste rauf nach Oslo.
Gruß
Uli